Zum Glück hilft hier in vielen Fällen der Finder weiter. Dazu markiert man die Datei im Finder und öffnet mit „Ablage > Informationen“ oder mit „Befehlstaste-I“ („cmd-I“) das Info-Fenster. Darin steht, falls die Datei per Mail erhalten wurde, unter „Quelle“ der Absender mit Mail Adresse und die Betreffzeile der Nachricht, mit der das Dokument geschickt worden ist.
Mit diesen Informationen ist es dann leicht, in Mail die entsprechende Nachricht herauszufiltern. Manchmal reicht diese simple Methode aber nicht, wenn zum Beispiel ein Dokument zigmal geändert und in verschiedenen Versionen hin und hergeschickt wurde. In diesem Fall hilft das Terminal weiter. Dort tippt man „mdls“ ein (ohne die Anführungszeichen), drückt die Leertaste und zieht anschließend die zu untersuchende
Datei in das Terminal-Fenster , um den Pfad zur Datei einzufügen. Nach einem Druck auf die Zeilenschaltung listet der Befehl die Spotlight-Metainformation für die Datei auf. Darunter befindet sich am Ende der Eintrag „kMDItemWhereFroms“ mit einer Zeile, die mit „message:“ beginnt, wie beispielsweise „message:%3CAFD10E6A1637@ beispiel.de%3E“. Man kopiert nun diese Zeile ohne die Anführungszeichen in die Zwischenablage.
Dann wechselt man zu Safari, fügt die Zeile in die Adressleiste ein und drückt die Zeilenschaltung. Daraufhin öffnet sich Mail und – mit etwas Glück – die richtige Nachricht. Wenn es nicht klappt, kann es daran liegen, dass zum Beispiel das Original der E-Mail nicht mehr existiert.
Tip
Absender eines gespeicherten Anhangs ermitteln
Viele Anwender haben eine Menge Dateien auf ihrem Mac gespeichert, die sie als E-Mail-Anhang geschickt bekommen haben. Manchmal ist es nun aber wichtig herauszufinden, von wem eine Datei stammt, doch das hat man inzwischen vergessen.

Image: Apple