Ein schnelles und einfach einzusetzendes Prüfinstrument bei Systemproblemen ist der sichere Systemstart. Dazu startet man den Mac mit gedrückter Umschalttaste („shift“) und hält die Taste so lange gedrückt, bis sich auf dem Monitor ein Fortschrittsbalken einblendet.
Der sichere Systemstart dauert dabei länger als gewöhnlich, da das System das Festplattenverzeichnis überprüft und Fehler repariert. Außerdem lädt das System nur notwendige Systemerweiterungen ( Kernel Extensions ) und übergeht alle Erweiterungen von Drittherstellern.
Es werden auch keine Startobjekte und Anmeldeobjekte geladen und nur die Systemschriften aktiviert. Der Schriften-Cache , in dem das System häufig benötigte Zeichensätze für den schnellen Zugriff aufbewahrt, sowie einige andere Cache-Dateien werden entsorgt. Dann erscheint das Anmeldefenster, in dem rechts oben der Hinweis „Sicherer Systemstart“ in rot erscheint. Nun prüft man, ob das Problem weiterhin auftritt.
Manche Probleme sind beim nächsten normalen Neustart damit meist schon behoben.
Tip
Sicherer Start
Beim sicheren Neustart nimmt das System auch Reparaturen vor

Image: Apple