Angeschlossen wird der Brenner über USB 2.0 und braucht – anders als einige andere Geräte – kein gesplittetes USB-Kabel für die Stromversorgung. Der Brenner liest und brennt CDs und DVDs, letztere auch im Double-Layer-Format. Im Test importieren wir mehrere Musik-CDs in iTunes und spielen einige kommerzielle Film-DVDs ab. Bei Letzteren verweigert sich der Brenner jedoch bei einem von acht zufällig ausgewählten Filmen, der sich aber einwandfrei mit einem Mac Mini mit optischem Laufwerk abspielen lässt. Für die Brenntests erstellen wir eine Musik-CD in iTunes und beschreiben im Finder eine DVD-R, eine DVD+R sowie eine DVD+R Double Layer. Bei der Musik-CD und den Plus-Formaten gibt es keinerlei Probleme, die Überprüfung der DVD-R bricht aber am Schluss mit einer Fehlermeldung ab. Beim Zurückkopieren meldet der Finder dann eine nicht lesbare Datei, die beiden anderen DVDs lassen sich problemlos zurückkopieren. Im Betrieb sollte man eine Schall dämpfende Unterlage verwenden, da der Brenner spürbar vibriert und, direkt auf einen Holztisch gestellt, viel Lärm macht.
Empfehlung
Wer einen schlanken Brenner haben und nicht so viel Geld wie bei Apple ausgeben möchte, bekommt den DVD-Brenner von Samsung für weniger Geld, muss aber damit rechnen, dass nicht alle Medien abgespielt beziehungsweise fehlerlos gebrannt werden können. th
Bewertung
Samsung
Preis: € 50, CHF 62
Note: 2,7 befriedigend
Leistung (60 %) 3,0
Qualität/Ausstattung (20 %) 2,0
Handhabung (10 %) 1,5
Ergonomie (10 %) 3,0
+ Kompakt, preiswert
– Lese-und Schreibfehler, Vibrationen
Größe (L x B x H) 138 x 148 x 16 mm, Gewicht 254 g; Brenngeschwindigkeiten: CD 24x, DVD 8x, DVD DL 6x
Alternativen: Apple Super Drive
Externes DVD-Laufwerk mit Einzugsmechanismus und kleinen Aussetzern