
Analysten sehen iPhone-Boom voraus
Vor kurzem wurde Apple noch von einigen belächelt, als der Konzern an seinem selbst gesteckten Ziel, im Jahr 2008 10 Millionen iPhones zu verkaufen, trotz schleppender Verkäufe festhielt. Mittlerweile übertreffen sich Analysten gegenseitig in ihren Vorhersagen für den einsetzenden iPhone-Boom. Charles Wolf von Needham & Co rechnet nun damit, Apple werde im kommenden Jahr bis zu 30 Millionen Telefone verkaufen, das Kursziel der Apple-Aktie stufte Wolf von 235 US-Dollar auf 240 US-Dollar hoch. Auslöser für höherer Verkäufe ist nach Needhams Ansicht die neue Strategie, Mobilfunkprovidern Subventionsmöglichkeiten zu geben und auf Umsatzbeteiligungen zu verzichten. Allein in den USA werde Apple 14 Millionen iPhones verkaufen und dort einen Marktanteil von sieben Prozent erreichen.
In die gleiche Richtung sieht die Investmentbank Morgan Stanley sich das Geschäft entwickeln. Im kommenden Jahr werde Apple seine iPhone-Verkäufe auf 27 Millionen Stück weltweit verdoppeln, durchschnittlich werde Apple pro Telefon 550 US-Dollar einnehmen. Das Kursziel schraubt Morgan Stanley von 185 auf 210 US-Dollar hoch.
Mozilla: Acht Millionen Firefox-Downloads
Nach einem holprigen Start hat sich der “Download-Day” für den Browsewr Firefox 3 noch erfolgreich entwickelt. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Veröffentlichung des Open-Source-Browsers zählte die Mozilla Org über acht Millionen Downloads. Die neue Rekordzahl von Downloads an einem Tag gibt Mozilla mit exakt 8.349.074 an, der weltweite Marktanteil ist nach Zahlen von Net Applications damit auf vier Prozent gestiegen. In rund 200 Ländern registrierten die Statistiker Firefox-Downloads, die meisten in den USA, Deutschland folgt auf Platz zwei. In die Top Ten haben es zudem Japan, Spanien, Großbritannien, Frankreich, Iran, Italien, Kanada und Polen geschafft. Firefox 2, dessen Einführung kein “Download Day” mit Eintrag in s Guinessbuch der Rekorde begleitet hat, wurde am Tag seiner Veröffentlichung 1,6 Millionen Mal geladen, seither rund 500 Millionen Mal.
Slip Cover -Touchscreen für iMac
Troll Touch stellt mit Slip Cover eine Lösung vor, die Aluminium-iMacs mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausrüstet. Schon für frühere iMac-Modelle hat Troll Touch Touchscreenlösungen angeboten, Anwender mussten ihre Rechner zur Umrüstung jedoch einschicken. Slip Cover ist nach Angaben des Herstellers nun die erste externe Lösung, die der User selbst installieren kann. Die beiden Modellvarianten für 20- und 24-Zoll-iMacs kosten 700 respektive 900 US-Dollar. Troll Touch bietet auch weiterhin integrierte Touchscreenlösungen auch für Cinema-Displays und Macbooks an.
Alter Wein: WINE nach 15 Jahren endlich final
Unter Windows 3.1 begonnen, 15 Jahre später unter Wiindows Vista endlich abgeschlossen: Die Open-Source-Software zur Ausführung von Windows-Programmen auf anderen Betriebssystemen WINE 1.0 ist seit gestern endlich final. WINE ist ein selbst referenzierendes Akronym und bedeutet “WINE Is Not an Emulator”. Anders als Parallels Desktop oder VM Ware Fusion führt das Programm nicht Windows in einer Virtuellen Umgebung aus, sondern fügt dem Betriebssystem einen Kompatibilitäts-Layer hinzu. Um Windows-Programme auszuführen, muss man nicht das Betriebssystem installieren. Für Mac-OS X liegt seit gestern Version 7.0 der kommerziellen WINE-Variante Crossover vor. Die lange Entwicklungsphase für WINE begründen die Mitglieder der Open-Source-Gruppe mit den ständigen Anpassungen, die sie an die verschiedenen Windows-Varianten zu machen hatten.
The Asian Dynasties: Erweiterung für Age of Empires III
Strategiespieler haben Grund zur Freude: Im Juli kommt die Version der letzten Age of Empires III-Erweiterung für den Mac auf den Markt. The Asian Dynasties bringt in 3D einen Hauch von Fernost auf den Bildschirm. Ob als indischer Freiheitskämpfer, chinesischer Eroberer oder japanischer Samurai – in den neuen Kampagnen kann man wieder zu neuen Missionen aufbrechen und ein neues Weltreich aufbauen.
The Asian Dynasties ist die zweite Erweiterung für das Echzeit-Strategiespiel Age of Empires III. Sie bereichert das Spiel um drei neue Kampagnen, eine für jede Zivilisation. Im ersten Teil muss der Spieler Japan unter dem Shogun Tokugawa aus der Kriegerkaste der Samurai vereinen. In der chinesischen Kampagne gilt es unter dem Herrscher Kangxi Amerika während der Zeit der Ming Dynastie zu erobern. In einer dritten Kampagne schlüpft man in die Rolle eines indischen Freiheitskämpfers und wehrt sich gegen die britischen Kolonialherrscher. Die Erweiterung bringt auch neue Einheiten mit: Neben japanischen Samurai wird man jetzt auch zum Befehlshaber über indische Elefanten, Flammenwerfer, gepanzerten Schiffe, Banner-Armeen und kämpfende Mönche. Statt Indianern besiedeln in der fernöstlichen Variante religiöse Gemeinschaften wie Shaolin-Mönche die Landkarte. The Asian Dynasties bietet auch neue Handelsfunktionen, neue Landkarten und 15 neue asiatische Wunder. Der Hersteller verspricht außerdem neue Wege, ein Spiel zu gewinnen und Handel zu treiben. Das Spielerlebnis wird mit dem Flair asiatischer Landschaften, Architektur und typischer Musik untermalt. Der Verkaufspreis von The Asian Dynasties soll bei 30 Euro liegen. Das Spiel setzt mindestens Mac OS X 10.3.9 voraus. Hier kann man die Erweiterung bald bestellen.