
Analyst rechnet mit 3G-iPhone noch in dieser Woche
Der Telekom-Analyst Will Strauss von Forward Concepts hat keine Zweifel daran, dass Apple ein iPhone für Funknetze der dritten Generation in Entwicklung hat. Wie die EE Times berichtet, erwartet Strauss noch für diese Woche ein diesbezügliche Ankündigung Apples, der iPhone-Hersteller werde sein UMTS-Handy zusammen mit seinen europäischen Netzpartnern ankündigen. Nach Informationen von Strauss produziere derzeit Infineon für mindestens zwei Telefonhersteller UMTS-Baseband-Chips, in den 2G-iPhones sind bereits EDGE-Transceiver des Münchener Unternehmens verbaut.
Bundesstaaten fordern Verlängerung der Antikartellregelungen gegen Microsoft
Im Kartellverfahren gegen Microsoft fordern die US-Bundesstaaten Kalifornien, Connecticut, Iowa, Kansas, Minnesota, Massachusetts und der District of Columbia eine Verlängerung der Regelungen gegen den Konzern um weitere fünf Jahre. Die im Jahr 2002 richterlich festgelegten Maßnahmen laufen in diesem November aus. Laut dem Anwalt der sogenannten “Kalifornien-Grippe” Stephen Houck hält Microsoft im Betriebssystem- und Browsermarkt immer noch einen zu hohen Anteil. “Microsoft hat die beiden Produkte, die fast alle Verbraucher einsetzen, weiterhin im Würgegriff. In den vergangenen fünf Jahren hat sich in diesen Märkten kaum etwas getan”, erläuterte Houck auf einem Hearing vor dem Bezirksgericht des District of Columbia. Die Kalifornien-Gruppe plädiert nun für eine Verlängerung der meisten Middleware-Maßnahmen gegen Microsoft, mit Ausnahme der Lizenzregelungen für PC-Hersteller. Insbesondere solle Microsoft verboten werden, PC-Hersteller nachteilig zu behandeln, die Software der Konkurrenz einsetzen. Der Softwareriese dürfe seinen Hardwarepartnern auch nicht mehr verbieten, Programme von Drittherstellern in das Starmenü zu legen oder als Standard zu installieren. Weiterhin müsse Microsoft APIs für seine Middleware PC- und Softwareherstellern offen legen.
Zwei Updates von Apple
Apple hat in der Nacht zwei Updates über die Software-Aktualisierung beriet gestellt. Das Compatibility Update for Quicktime 7.2 verbessert laut Hersteller die Kompatibilität von Quicktime mit den Programmen der neuen Suite iLife 08. Weitere Details nennt Apple nicht. Neu ist zudem das Keyboard Software Update 1.2 , das den Anwendern erlaubt, die Sonderfunktionen der mit den neuen iMacs ausgelieferten Aluminium-Tastatur zu nutzen. Beide Updates sind auch über Apples Website erhältlich.
Guitar Hero III kommt auf den Mac
Das populäre Konsolenspiel Guitar Hero III soll kurz nach seiner Veröffentlichung für Konsolen auch für Mac und PC erhältlich sein, hat der Spielepublisher Aspyr Media angekündigt. Guitat Hero III: Legends of Rock soll im Oktober auf den Markt kommen, die Mac- und PC-Versionen sollen innerhalb weniger Wochen folgen. Das von Activision für Konsolen herausgebrachte Spiel versetzt den Spieler als Rockstar auf die Bühne. Das Videospiel kommt mit einem USB-Eingabegerät, das wie eine Gibson-Gitarre geformt ist, nut etwas kleiner ausfällt als das Instrument. Ziel ist es, die bunten Knöpfe auf dem Gitarrenhals gemäß den Anforderungen auf dem Bildschirm rasch genug zu drücken, je akkurater man der Aufgabe nachkommt, desto höher steigt der Punktestand. Guitar Hero III: Legends of Rock bringt mehr als 70 Klassiker zum Nachspielen, darunter Titel von ZZ Top, Heart, Pearl Jam oder den Scorpions. Der Preis und die genauen Systemanforderungen stehen noch nicht fest.
EVE Online kommt für Mac und Linux
Das Multiplayer-Onlinespile EVE Online kommt auf den Mac. Gleichzeitig plant der Hersteller CCP Games die Veröffentlichung für Linux, wie das Unternehmen gestern bekannt gab. EVE Online ist ein Multiplayer-Rollenspiel, das in ferner Zukunft in einer von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Region des Weltraums spielt. Der Spieler kommandiert dabei ein Kampfschiff, kann sich auf Seiten von Piraten schlagen oder als Mineur tätig werden und zudem Allianzen mit anderen Spielern schmieden oder Gilden beitreten.
Für die Mac-Konversion nutzt der Hersteller die Cider-Technologie von Transgaming, die Windows-Spiele auf Intel-Macs portieren lässt. Cider hat zuletzt Electronic Arts eingesetz, um Spiele wie Nee for Speed, Batllefield 2142, Command and Conquer und Harry Potter V auf den Mac zu bringen. Ein genauer Termin für EVE Online in Mac- und Linux-Fassung steht noch nicht fest.
Systempflege und Wartung: Onyx 1.8.3 final
Titanium Software veröffentlicht – nach drei Beta-Versionen – nun die finale Version des Systempflege-Tools Onyx 1.8.3 . Wie wir bereits berichteten , hat der Hersteller die Optionen zur Löschung des Programm- und Internet-Speichers erweitert, die Hilfe-Funktion verbessert und eine japansiche Version des Programms im Angebot. Das Bedienfeld zur Überprüfung des SMART-Status (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) und der Struktur einer Festplatte hat der Hersteller überarbeitet. Die 8,7 Megabyte große Software können sich Anwender kostenlos laden . Die Universal Binary läuft ab Mac OS X 10.4.3.
E-Plus will Netz für Datendienste aufrüsten
Der Mobilfunkbetreiber E-Plus will sein Netz in den kommenden Jahren für Datendienste aufrüsten. Geplant seien für 2008 Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe, sagte Vorstandschef Thorsten Dirks in Berlin. Mit der Aufrüstung des Netzes mit dem schnellen HSDPA-Standard will die Tochter des niederländischen Telekomkonzerns KPN die Grundlage für schnelle mobile Internetverbindungen schaffen. Dirks erweitert den Fokus der Gesellschaft, die sich bislang vor allem auf Sprachdienste und SMS-Kurzmitteilungen konzentriert hatte.
E-Plus folgt damit den Schwergewichten T-Mobile und Vodafone D2. Beide Unternehmen haben ihr Netz in den Ballungsgebieten mit HSDPA aufgerüstet, der Datenübertragungen in DSL-Geschwindigkeit erlaubt. Die Düsseldorfer E-Plus hatte bereits Ende der neunziger Jahre mit i-Mode versucht, ihren Umsatz mit Datendiensten zu erhöhen. Allerdings scheiterte das Projekt, was Dirks damit begründete, dass der Markt noch nicht reif dafür gewesen sei.
Aus Sicht von Dirks, der seit Ende Januar 2007 Chef des nach Umsatz viertgrößten Mobilfunkanbieters ist, ist sein Unternehmen bei der Netzqualität auf Augenhöhe mit den Marktführern angekommen. Dafür habe E-Plus seit 2005 massiv in die eigene Infrastruktur investiert. Er räumte allerdings ein, dass es noch zu Netzstörungen komme, da sich die Nutzung deutlich erhöht hat. Einen Einstieg in das Festnetzgeschäft lehnte Dirks weiter ab. E-Plus stehe nicht vor dem Kauf eines Unternehmens, erteilte er Spekulationen um einen Kauf von Freenet