Mehrere hundert Megabyte Speicherplatz lassen sich dadurch frei machen. Um die größten Speicherfresser schnell zu finden, ist es am einfachsten, den Ordner „Library/Fonts“ zu öffnen, in die Listendarstellung zu wechseln und dann die Schriften nach der Größe zu sortieren. Bei allen Schriften, die größer als 3,5 MB sind, handelt es sich mit Ausnahme von „Arial Unicode“ um Zeichensätze für nicht-lateinische Schriften. Man legt sie in den Papierkorb, wozu die Angabe des Administratorpassworts erforderlich ist, und leert diesen dann aus. Weitere nicht-lateinische Zeichensätze lassen sich am besten in der Schriftsammlung löschen, da man dort die Vorschau einblenden kann, um sie sicher zu identifizieren. Den Befehl zum Entfernen findet man entweder im Kontextmenü einer in der Schriftsammlung markierten Schrift oder im Menü „Ablage“, alternativ nimmt man „Befehl-Rückschrittaste“ („cmd-Rückschrittaste“).
