
Analyst sieht 15 Prozent Marktanteil für das iPhone
Der Bernsteis-Analyst Toni Sacconaghi rechnet mit einem Marktanteil von 15 Prozent für das iPhone in den USA. Sacconaghi betrachtet dabei jedoch nur die per Abo verkauften iPhones, im Pre-Paid-Markt, der vor allem außerhalb der USA stark ist, werde das iPhone aufgrund seines hohen Preises schwächer abschneiden. Nach Einschätzung des Experten werde das iPhone weltweit von sechs Prozent aller Handy-Nutzer mit langjährigen Verträgen genutzt. Insgesamt dürften 70 Prozent aller iPhones als Pre-Paid-Handy unterwegs sein, in den USA hat AT&T bereits die Preise für Handys ohne Vertrag genannt, diese sind 400 US-Dollar teurer als die iPhones mit Vertrag. Bis Ende 2008 wird Apple nach Sacconaghi Prognosen noch 8,5 Millionen iPhones verkaufen, im Jahr 2009 insgesamt 19,5 Millionen Stück.
Microsoft bringt Remote Desktop Client 2 für Mac
Nach einer längeren Beta-Pjhase hat Microsoft gestern den Remote Desktop Connection (RDC) Client 2 für den Mac in finaler Fassung veröffentlicht. RDC 2 erlaubt multiple Sessions, also die Verbindung zu mehreren Computern gleichzeitig. Von jeder Windows-Anwendung heraus lässt sich nun auch auf am Mac konfigurierten Druckern drucken. Die neue Benutzeroberfläche ist laut Microsoft mehr Mac-artig als zuvor, während einer Sitzung lassen sich Tastaturkürzel und Voreinstellungen ändern. Während des Betatests hat Microsoft 150.000 Downloads der unterschiedlichen Fassungen gezählt, Feedback von 500 Anwendern sei in die Entwicklung eingeflossen. Den RDC 2 Client bietet Microsoft zum kostenlosen Download von seiner Website an.
Sonnet bringt tragbares Raid mit 1 TB Kapazität
Sonnet bietet von seinem tragbaren Raid-System Fusion F2 ab Anfang Juli auch eine 1-TB-Fassung an. Das Fusion F2 lässt sich via eSATA an Mac oder PC anschließen, mittels des Tempo SATA ExpressCard/34 Controllers auch an Macbooks Pro. Im portablen Raid, dessen Aluminiumgehäuse nicht größer ist als ein Stapel aus zwei CD-Hüllen, arbeiten zwei 2,5-Zoll-Festplatten. Die Datentransferrate gibt der Hersteller mit 134 MB pro Sekunde an. Das Fusion F2 1 TB kostet rund 1000 US-Dollar.
MCE bietet 6x Bluray-Laufwerk für Mac Pro und Power Mac
MCE bringt ein Bluray-Laufwerk für Mac Pro und Power Mac heruas. Das 6X Bluray Recordable Drive brennt und liest Bluray-Dsiks, DVDs und CDs direkt aus dem Finder und setzt ab Mac-OS X 10.5.2 keine weitere Software voraus. Für Bluray-Filme ist jedoch Toast 9 mit HD/DB-Plug-in erforderlich. Im Lieferumfang des 500 US-Dollar kostenden Laufwerks ist auch eine Software, die das Bluray-Brennen auf Macs ermöglicht, die via Boot Camp Windows XP oder höher installiert haben. Toast 9 inklusive HD/DB-Plug-in kostet 100 US-Dollar extra. Die Brenngeschwindigkeit für einschichtige Bluray-Medien gibt der Hersteller mit 27 MB/s an, doppelschichtige Bluray-Disks beschreibt der Brenner mit vierfacher Geschwindigkeit, also mit 18 MB/s.
Nokia gewinnt auch Warner Music für Musik-Dienste
Handy-Weltmarktführer Nokia hat mit Warner Music den dritten großen Plattenkonzern für seine Musikdienste gewonnen. Dabei geht es sowohl um klassische Download-Angebote als auch um das geplante Programm «Comes With Music», bei dem Käufer einiger Nokia- Handys gleichzeitig das Recht erwerben, ein Jahr lang Musik herunterzuladen, wie Nokia am Dienstag mitteilte. Im Boot waren bereits der Branchenführer Universal Music sowie Sony BMG. Damit fehlt Nokia von den großen vier Musikkonzernen nur noch EMI. «Comes With Music» soll in der zweiten Jahreshälfte starten. Der Vorstoß von Nokia in den Dienste-Bereich – zum Beispiel auch mit Navigation oder Spielen – hatte für Streit mit dem Mobilfunk- Anbietern gesorgt, weil diese es als Eindringen in ihr Geschäft sahen. Downloads auch auf das Handy gelten als wichtigster Musik- Vertriebsweg für die Zukunft. Nokia will sich unter anderem dem US- Konzern Apple entgegenstellen, der mit dem Handy iPhone seine führende Position bei Internet-Musikdownloads auch auf den Mobilfunk auszuweiten versucht. (dpa)