Wir testen das mit einem soliden Metallgehäuse ausgestattete Laufwerk mit einem aktuellen Macbook Pro 13 Zoll sowohl am USB- als auch am Thunderbolt-Anschluss und übertragen dazu mehrmals einen Ordner mit über 2800 Dateien und 2,53 GB und eine Filmdatei mit 5,3 GB auf das Laufwerk und von dort wieder zurück auf den Mac. Zudem setzen wir das Macwelt-Testprogramm How Fast ein. Gemittelt über alle Tests kommen wir bei USB 3.0 auf eine Datenrate von 343 MB/s beim Lesen und 297 MB/s beim Schreiben, während wir über Thunderbolt 315 MB/s und 302 MB/s messen. Einen Geschwindigkeitsvorteil bietet Thunderbolt also nicht, sodass sich die zusätzlichen Kosten gegenüber einem SSD-Laufwerk mit USB 3.0 nicht rechnen. Diese gibt es momentan zwar noch nicht mit 512 GB, in der Klasse mit 256 GB bekommt man aber preiswertere Alternativen wie beispielsweise das Freecom Toughdrive SSD, das wir in der Macwelt 02/2014 getestet haben und das sich durch sehr gute Datenraten auszeichnet.

Empfehlung & Fazit
Die Mehrausgabe für den Thunderbolt-Anschluss rechnet sich nicht, da er keinen Geschwindigkeitsvorteil bietet. Wer nicht die 512 GB Speicherplatz benötigt, ist darum mit einem SSD-Laufwerk mit USB 3.0 und 256 GB in der Regel besser bedient.
Elgato Thunderbolt Drive+
Hersteller: Elgato
Preis: € 900, CHF 1115
Note: 2,4 gut
Leistung (60 %) 3,0
Qualität/Ausstattung (20 %) 1,2
Handhabung (10 %) 2,0
Ergonomie (10 %) 1,8
Vorzüge: Solides Gehäuse, alle Kabel im Lieferumfang
Nachteile: Thunderbolt nicht schneller als USB 3.0
Größe (L x B x H) 130 x 82 x 20 mm; Gewicht 234 g
Alternativen: FreecomToughdrive SSD