
Zwei Millionen US-Dollar Schaden durch Feuer bei Apple
Das Feuer, das in der Nacht zum Mittwoch letzter Woche in einem Apple-Gebäude am Valley Green Drive ausgebrochen war, hat nach Angaben der Feuerwehr von Santa Clara einen Schaden von zwei Millionen US-Dollar verursacht. Die Schäden hätten sich vorwiegend durch Rauch und Löschwasser ergeben, verletzt wurde niemand. Auslöser sollen Schweißarbeiten auf dem Dach des Gebäudes, das dem Apple-Campus auf dem Infinite Loop gegenüber liegt, gewesen sein.
IT Wire: iPhone OS 2.1 ohne Push Notification
Entwickler haben letzte Woche die vierte Beta-Version des iPhone OS 2.1 erhalten. Die Website IT Wire hat eine wesentliche Neuerung gegenüber vorigen Betaversionen verraten: Das Betriebssystem für iPhone und iPod Touch unterstützt den Push Notification Service, den Apple im September einführen wollte, nicht mehr. Der Service dient dazu, über Apples Server iPhone-Apps über Aktualisierungen zu informieren. Chat-Clients könnten etwa beim Eintreffen einer neuen Nachricht in den Vordergrund gebracht werden. Seit der ersten Beta des iPhone OS war die Unterstützung für den kommenden Dienst vorhanden, die Gründe, warum Apple ind er vierten Beta den Service zurückzieht, sind unbekannt.
Watch It Change: Stop-Motion-Filme mit dem iPhone
Eine Filmkamera hat das iPhone entgegen der Wünsche vieler Anwendern nicht eingebaut, mit der neuen iPhone App Watch It Change erstellt das Apple Handy aber nun Stop-Motion-Filme. Dabei verwendet die 7 US-Dollar teure Software die Kamera des Handys, die Ergebnisse lassen sich auf der Watch It Change Website einem größeren Publikum präsentieren. Dort ist auch ein spezieller Ständer für das iPhone erhältlich, der das Telefon während des Shootings fixiert.
Intels Prozessorzukunft: Sandy Bridge bringt acht Kerne
Einen Ausblick auf die Prozessorzukunft von Intel in den nächsten vier Jahren zeigt eine Präsentation, die nun einige Tage vor dem Intels Developer Forum aufgetaucht ist. 2010 soll Sandy Bridge den nächsten großen Wechsel in der Prozessorarchitektur einleiten und acht Kerne auf einem Chip unterbringen .
Die französische Seite Canardplus veröffentlicht Folien, die Intel angeblich auf Intels Developer Forum präsentieren will. Nach Nehalem oder Core i7 steht mit Westmere nächstes Jahr eine Reduzierung an: Von derzeit 45 Nanometern soll die Fertigung auf 32 Nanometer sinken. Mit Sandy Bridge, das eine neue Architektur einführt, könnte dann die Vektorberechnung einen großen Sprung machen. Was als Altivec den G4 bei rechenintensiven Aufgaben unterstützte, heißt bei Intel dann Advanced Vector Extensions, die Registerbreite verdoppelt der Hersteller von 128 Bit bei SSE auf 256 Bit – drei bis vier Berechnungen soll AVE gleichzeitig berechnen können. Mehr Prozessor-Kerne soll es auch geben, 2011 könnte Intel bis zu acht Stück auf einem Chip unterbringen – Voraussetzung ist ein weiterer Schrumpfungsprozess der Strukturbreite auf 22 Nanometer. Mit Ivy Bridge verringert sich der Level 2 Cache auf 512 Kilobyte pro Kern, für alle Kerne steht dafür gemeinsam ein 16 Megabyte Level 3 Cache zur Verfügung. Nach dem Tick Ivy Bridge folgt dann 2012 der Tock Haswell. Intel bezeichnet mit Tick die Einführung einer neuen Strukturbreite, Tock soll stets eine neue Architektur einführen.
Google Android über T-Mobile vielleicht schon ab September
Es könnte früher da sein als erwartet – zumindest in Amerika. Die New York Times will erfahren haben, dass Googles Einstieg in den Mobiltelefon-Markt im Oktober oder November bevorsteht. T-Mobile soll das Gerät vom Hersteller HTC mit dem Andorid-Framework vertreiben.
Das inoffizielle T-Mobile-Blog TmoNews will dagegen schon einen konkreten Termin erfahren haben und sieht für Vorbesteller, die T-Mobile-Kunden sein müssen, das erste Google-Handy bereits am 17. September. Für jene soll das G1 150 US-Dollar kosten, zum allgemeinen Start im Oktober soll das Android-Telefon dann für 400 Dollar . Auch einige technische Details nennt das Blog: UMTS, 3 Megapixel-Kamera, eine Slider-Tastatur und ein 5 mal 3 Zoll großer Touchscreen.