Eine Funktion, die eigentlich für eine vereinfachte Bedienung von Googles Calendar sorgen sollte, führt bei einigen Nutzern aktuell zu einem unangenehmen Bug. Wie Entwickler Terence Eden herausfand, lädt das Tool unter bestimmten Umständen Fremde zu privaten Terminen ein, ohne den Calendar-Besitzer darüber zu informieren.
Den Angaben zufolge tritt der Fehler nur in der Web-Version des Calendar auf, Android-Nutzer haben nicht mit dem Problem zu kämpfen. Wird ein Event im Tool benannt, will Google dem Nutzer dabei helfen, passende Personen zu der Veranstaltung einzuladen und ermittelt diese anhand des Event-Namens. Wird in diesem Feld in der erweiterten Kalender-Ansicht eine Email-Adresse eingegeben, lädt Google Calendar den Besitzer dieser Adresse automatisch zu besagtem Event ein, ohne den Kalender-Besitzer darüber in Kenntnis zu setzen.
Aus diesem Bug können sich unangenehme Situationen ergeben. Notiert sich der Kalender-Besitzer beispielsweise, dass er seinen Chef in der nächsten Woche um eine Gehaltserhöhung bitten will und notiert dessen Email-Adresse der Einfachheit halber gleich im Event-Betreff, wird dieser automatisch zu der eben angelegten Veranstaltung hinzugefügt. Damit taucht der Event ebenfalls im Google Calendar des Chefs auf. Google teilte per offizieller Stellungnahme mit, dass man das Problem ebenfalls entdeckt habe und mit Hochdruck an einer Lösung arbeite.