
©Wikipedia
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia will neben Fakten nun auch Sprachsamples für die Ewigkeit konservieren. Hierzu hat die Organisation das neue WikiVip-Projekt (Wikipedia voice intro project) ins Leben gerufen. Mit einer zehnsekündigen Audio-Aufnahme sollen sich Stars und Wissenschaftler auf Wikipedia verewigen und Besuchern einen Eindruck von ihrer Stimme und die korrekte Aussprache ihres Namens vermitteln. Die Sound-Schnippsel werden künftig in den Biografien berühmter Persönlichkeiten zu finden sein.
Beim Aufbau der Sample-Bibliothek verlässt sich Wikipedia auf die Mithilfe seiner Nutzer. Unterstützung für den Start bekommt die Wikimedia Foundation zudem von der BBC. Im Rahmen des BBC Voice Project sammelte der Sender bereits Sprachsamples von 300 berühmten Persönlichkeiten.
Wikipedia feiert 13. Geburtstag
Knapp 200 dieser Audio-Aufnahmen wurden mittlerweile in die WikiVip-Datenbank geladen. Nutzer können sich ab sofort die Stimmen von Schauspieler Benedict Cumberbatch oder WWW-Erfinder Tim Berners-Lee auf Wikipedia anhören.