Sinnvoll ist es darum, Time Machine das Backup auf einem Netzlaufwerk anlegen zu lassen. Dazu muss man aber nicht Apples Time Capsule verwenden, sondern kann auch Netzlaufwerke anderer Hersteller einsetzen, da viele Time Machine unterstützen. Zuerst prüft man auf der Einstellungsseite des Laufwerks, ob dort Time Machine aktiviert ist. Dann erscheinen die Netzlaufwerke automatisch in der Systemeinstellung „Time Machine“, wenn man auf „Backup-Volume auswählen“ klickt, und man kann sie dort auswählen. Da die Sicherung über das WLAN aber meist mehr Zeit beansprucht als über eine Ethernet-Verbindung lohnt es sich bei größeren Datenmengen, die erste Sicherung über eine Kabelverbindung vorzunehmen und erst anschließend auf das WLAN umzustellen. Für Time Machine ist es egal, welche Verbindung man bei der Sicherung auf Netzlaufwerken verwendet.
