Die App Doctor Mole von Revosoft ist nach Auskunft des Entwicklers ein Echtzeitscanner, der sofortige Auskunft über ein untersuchtes Muttermal oder einen Leberfleck gibt. Dazu wird das Foto einer fraglichen Stelle nach Asymmetrien, Umrandung respektive Abgrenzung zur Umgebungshaut, Durchmesser und Farbverteilung analysiert und nach entsprechenden anerkannten Risikokriterien bewertet. Grundlage dafür ist die so genannte A-B-C-D-E-Regel (also Asymmetrie, Begrenzung, Colorierung, Durchmesser und Entwicklung auf der Zeitachse). Gerade für einen Vergleich zum früheren Status einer verdächtigen Stelle ist es hilfreich, dass man Aufnahmen unbegrenzt speichern kann. Damit man die Eigenuntersuchung nicht vergisst, bietet die App eine Erinnerungsfunktion.
Die Anbieter weisen eigens darauf hin, dass Doctor Mole lediglich für ”pädagogische” Zwecke entwickelt wurde, einen Ersatz für eine professionelle ärztliche Beratung könne diese nicht bieten, daher übernehme man auch keine Verantwortung für eventuelle Fehldiagnosen. Jedoch könne die Anwendung gewisse Warnsignale erkennen. Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenloses Hautscreening bei einem entsprechend ausgebildeten Arzt (Hausarzt oder Hausarzt mit dermatologischer Fortbildung), im Rahmen einer so genannten ”Igel”-Vereinbarung (individuelle Gesundheitsleistung) kann man sich auch als Nicht-Privatpatient jederzeit dermatologisch untersuchen lassen, die Kosten dafür trägt man jedoch selbst.
Doctor Mole gibt es im App Store für iPhone und iPad ab iOS 6.0, zahlen muss man dafür 4,49 Euro.
News
Muttermale per App scannen
Eine erste Einschätzung von Hautveränderungen verspricht die App Doctor Mole - den Gang zum Arzt ersetzt sie nicht.

Image: 2015