Bei der Mehr-Faktor-Authentifizierung wird zur Erhöhung der Sicherheit von Office 365 nach der Eingabe von Benutzername und Passwort eine weitere Sicherheitsebene eingezogen – Nutzer müssen dabei zunächst zum Beispiel einen Anruf, eine SMS oder eine App-Benachrichtigung auf ihrem Smartphone bestätigen, um sich bei Office 365 anzumelden.

©Microsoft
Für 365-Administatoren gibt es diese Möglichkeit seit Sommer vergangenen Jahres, seit dieser Woche kann man sie auch für einfache Nutzer einschalten, wie der technische Produkt-Manager Paul Andrew im Office-Blog ankündigt . MFA funktioniert demnach jetzt auch für Office-365-Nutzer, die gegen einen federated On-premise-Verzeichnisdienst authentifiziert werden.

©Microsoft
Ist ein Nutzer vom Admin für Mehr-Faktor-Authentifizierung ausgewählt, dann muss er beim nächsten Login auswählen, welches Verfahren er für den zweiten Faktor wünscht. Fünf stehen zur Auswahl: Anruf auf dem Mobiltelefon (muss mit der Raute-Taste quittiert werden), Einmalcode per SMS, Anruf auf dem Festnetztelefon am Arbeitsplatz, App-Benachrichtigung (für Windows Phone, iOS oder Android) oder Einmal-Code über die App. Bei jeder folgenden Anmeldung ist die MFA dann zwingend und erfordert die Passwort-Eingabe und Bestätigung über das Mobiltelefon. Der gewünschte zweite Faktor lässt sich in den Office-365-Einstellungen wechseln.

©Microsoft
Die Desktop-Anwendungen aus dem Office-Paket sind allerdings noch nicht entsprechend angepasst, daran arbeitet Microsoft aber laut Andrew bereits. Als Übergangslösung bietet der Konzern sogenannte “App Passwords” an. Der via Mehr-Faktor-Authentifizierung angemeldete Nutzer kann ein oder mehrere davon – es handelt sich um zufällig generierte Passwörter mit 16 Zeichen – generieren und damit die Nutzung der Desktop-Office-Programme freischalten. Für Nutzer mit PowerShell-Zugriff auf Office 365 gibt es die Option nicht; außerdem können Kunden mit besonderen Sicherheitsrichtlinien sie für ihren kompletten Tenant abschalten.

©Microsoft
Später in diesem Jahr will Microsoft MFA auch direkt über Desktop-Anwendungen wie Outlook, Lync, Word, Excel, PowerPoint, PoiwerShell sowie OneDrive (so heißt SkyDrive jetzt) for Business anbieten. Dann sollen neben den bisherigen Telefon-Optionen auch Mehr-Faktor-Authentifizierungs-Lösungen von Drittanbietern sowie Smart Cards unterstützt werden – von letzterer Möglichkeit wollen unter anderem das US-Verteidigungsministerium und anderen Behörden Gebrauch machen.
Weiterführende Informationen zur MFA für Office 365 finden Interessierte in einem TechNet-Artikel .