Mit den Mindstorms-Roboter-Bausätzen geht Lego mit der neuesten Version EV3 nun in die Vollen und bietet unter anderem die Fernsteuerung der selbst gebauten Roboter per iPhone bzw. Mac-App an. Im Inneren der Steuerungseinheit, dem EV3-Stein, arbeitet ein ARM 9 Prozessor, der dafür sorgt, dass nicht nur die Fernsteuerung reibungslos vonstatten geht, sondern sich der Roboter auch bequem programmieren lässt. Neben dem EV3-Herzstück der neuen Mindstorms Roboter beinhaltet das Paket über 500 Lego-Technik-Elemente (wie man Sie von anderen Lego-Technik-Produkten wie dem klassischen Kran mit Schwenkarm kennt) sowie drei interaktive Servomotoren, eine Fernbedienung, einen verbesserten Farbsensor, einen Berührungssensor und Infrarotsensor – so kann der Roboter dank der Sensorik seine Umgebung wahrnehmen.
Für einen doch recht happigen Preis von 350 Euro lässt sich der Starter-Kit, mit dem die Roboter-Modelle SPIK3R, EV3STORM, R3PTAR, GRIPP3R und TRACK3R bauen lassen, bei Lego bestellen. Die Companion-Apps zu den neuen Mindstorms-Robotern lassen sich im App Store laden: mit Robot Commander werden die Roboter programmiert und gesteuert, während mit 3D Builder interaktive Hilfen für den Zusammenbau der Teile angeboten werden.