
©2015
Angespiel: Nanosaur 2

©2015
Hin und wieder gibt es professionell gemachte Spiele, die wirklich nur für Macianer erhältlich sind, und die kommen mittlerweile neben Ambrosia fast ausschließlich von Pangeasoft. Gestern erreichte uns das Päckchen aus den USA, innen liegend das neueste Spiel der kreativen Software-Schmiede namens Nanosaur 2: Hatchling, inklusive zwei 3D-Anaglyphenbrillen (rot/grün), mit deren Hilfe sich das Dinosaurier-Spektakel tatsächlich in beeindruckend räumlicher Vertiefung wahrnehmen lässt. Freilich braucht es dazu eine Grafikkarte mit mindestens 64 MB Videospeicher, ansonsten muss man sich mit der “Normalperspektive” der Flachaufsicht auf den Monitor begnügen. Die aber ist auch schon nicht schlecht, insbesondere der fliegende Nanosaur hat es uns angetan, bestückt mit einem Jetpack rast er förmlich zwischen Bäumen, Gestrüpp, feindlichen Dinosauriern und Geschützen durch die imposant gestylte 3D-Landschaft. Auf seiner Suche nach den kleinen Dino-Eiern helfen ihm gegen die Widersacher außer einer Art tödlicher Ultraschall-Ruf diverse Waffen, mit denen sich auch die Geschütze platt machen lassen. Eine ausführliche Besprechung des Spiels folgt in einiger Zeit auf macwelt.de, doch so viel lässt sich schon jetzt sagen: Sowohl der Adventure-Modus, in dem man allein unterwegs ist, als auch die Multiplayer-Varianten für zwei Spieler (Rennen oder Kampf gegeneinander, sehr witzig auch mit der Bezeichnung: “Capture the Eggs”) sind ausgesprochen spaßig und dürften inklusive passender Soundkulisse und Musikuntermalung für einige Tage deftiges Vergnügen am Mac sorgen. Das Spiel läuft ab Mac-OS X 10.2.8 auf mindestens einem G4-iMac mit 700 MHz, 512 MB RAM sowie einer Radeon- oder Geforce-2-Grafikkarte mit 32 MB Videospeicher, 64 MB VRAM erforderlich für 3D-Modus mit Farbbrillen.
Info: Pangea Software
Yetisports avancieren zum Mainstream

©2015
Unter Internet-Bewohnern sind die Pinguin verachtenden “Yetisports” als Flash-Spiel schon längst Kult. Publisher JoWood hat sich bei den Programmierern der Yetisports nun die Lizenz für vollwertige PC- und Konsolenableger der makaberen Comic-Olympiade gesichert. In der österreichischen “Edelweiss Medienwerkstatt”, der Geburtsstätte des Yetis, ist die Freude über den unerwarteten Erfolg groß. In den vergangenen Wochen verwickelten mehrere große Distributoren die Erfinder des Spiels in Lizenzgespräche. JoWood konnte nach Aussagen von Medienwerkstatt-Chef Stephan Mahrhofer allerdings das überzeugendste Konzept und eine gute Produktstrategie für die “Yetisports” präsentieren. Konkret will JoWood zusammen mit Mahrhofer verschiedene Spiele unter der Yetisports-Fahne für Windows-PCs, Konsolen und Handheld-Plattformen veröffentlichen. Einen genauen Veröffentlichungstermin gibt es derzeit noch nicht, JoWood möchte allerdings noch in diesem Jahr auf der Erfolgswelle des Yetis schwimmen.
Info: Yeti Sports
XNA soll Xbox mit Windows verbinden
Microsoft hat auf der Game Developers Conference in San Jose die Entwicklungsumgebung XNA vorgestellt. Sie soll die Herstellung von Spielen vereinfachen, die sowohl auf der Konsole Xbox als auch auf Windows-XP-betriebenen PCs laufen.
So unterstützt XNA zum Beispiel plattformübergreifende Schnittstellen für Sound- und Grafiktreiber sowie Abrechnungssysteme und Sicherheitsfunktionen für Online-Spiele. Für Entwickler entfalle dadurch der zeit- und kostenintensive Prozess, für eine Plattform entwickelte Spiele auf das andere System portieren zu müssen. “Software wird im Bereich Digital Entertainment in den nächsten zehn Jahren mit Sicherheit wichtiger als alles andere werden”, kommentiert Microsoft-Gründer Bill Gates die Vorstellung von XNA. Die Entwicklung in diese Richtung ist bereits eingetreten, die Xbox kostet mit 199 Euro derzeit weniger als die Hälfte des Preises, den Microsoft zu ihrer Markteinführung verlangt hat. (Computerwoche)
Info: Game Developers Conference
Aspyr bringt Battlefield 1942 für den Mac
Der Spiel-Entwickler Digital Ilussions (DI) hat verraten, dass Aspyr das von DI für Electronic Arts programmierte Kriegsspiel Battlefield 1942 für den Mac herausgeben will. Battlefield 1942 war im September 2002 für PC erschienen und führt den Spieler zu Kriegsschauplätzen des zweiten Weltkriegs, etwa den Midway-Inseln, der Normandie, Nordafrika oder Japan. Der First Person Shooter Battlefield 1942 ist eines der populärsten Spiele des Genres auf dem PC, umfangreiche Möglichkeiten zum Online-Spielen oder der Variantenreichtum bei den auszuwählenden Rollen liegen dem Erfolg zu Grunde. Zusammen mit dem Spiel soll auch die erste Erweiterung “Road to Rome” für den Mac erscheinen, als Termin nennt DI die zweite Jahreshälfte 2004. Vorbestellungen zu 50 Dollar nimmt Aspyr, das den Port selbst entwickelt ab sofort entgegen.
Info: Aspyr
N-Gage zum Schleuderpreis bei Lidl
Ab Donnerstag nächster Woche hat der Discounter Lidl Nokias Spiele-Handy N-Gage zum Preis von 159 Euro ohne SIM-Karte und Vertragsbindung im Angebot. Um die mobile Spielkonsole, die in der Regel ohne Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter mehr als das Doppelte kostet, attraktiver zu machen, legt Lidl zudem N-Gage-Spiele zum halben Preis in seine Filialen. Tony Hawks Pro Skater oder Tomb Raider sind ab 1. April zum Preis von jeweils 19,99 Euro erhältlich. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Info: Lidl