
©2015
Apple verkauft gerade weltweit die letzten produzierten Posten an unter Mac-OS 9 bootfähigen Power Macs G4, die Produktion ist eingestellt. Von jetzt an muss der Mac-OS-9-Fan auf der Suche nach mehr Leistung den Gebrauchtmarkt abgrasen oder ein CPU-Upgrade kaufen.
Da Mac-OS 9 trotz offizieller Beerdigung durch Steve Jobs vor zwei Jahren auf der WWDC immer noch viele Millionen Mac-User benutzen, erinnert es schon fast an den VW Käfer, der “läuft und läuft und läuft”. Inzwischen kommen kaum noch neue Programme oder auch nur Updates für Mac-OS 9 heraus, und auch für neue Hardware gibt es für Classic-Fans immer seltener Treiber. Dennoch scheint dies den Großteil der Mac-OS-9-Anwender wenig zu stören, solange sie ihrem Rechner zufrieden sind: Trotz mittlerweile geschätzten über zehn Millionen Mac-OS X-Usern benutzen etwa genausoviele immer noch das klassische Mac-OS. Obwohl Apple sich bemüht, die Mac-OS-9-Benutzer zum Umstieg zu bewegen und seit Verfügbarkeit von Quark Xpress in einer Mac-OS-X-Version in Deutschland etwa auch eher zurückhaltende Märkte wie den der Druckvorstufe umwirbt, geht die Umstellung eher gemächlich voran.
Eine Träne weint die Mac-Gemeinde auch dem “El Capitan” genannten G4-Powermac-Gehäuse nach, das 1999 im blau-weißen G3 Premiere feierte. Von Anfang an gelobt für seine leichte Zugänglichkeit und den aufgeräumten Innenraum hat Apple es über die Jahre nach Kritik immer weiter verbessert – manchmal aber auch wieder verschlechtert. Im Mirrored-Drive-Door-Modell fand “El Capitan” 2002 seinen Höhepunkt: Vier PCI-Karten, eine AGP-Karte, vier RAM-Module, vier Festplatten und zwei optische Laufwerke fanden auf kleinstem Raum Platz, auf solche Aufrüstbarkeit schielt selbst so mancher Besitzer eines viel größeren G5 neidisch. Die MDD-Macs hatten Anfangs nur ein großes Problem: Sie waren viel zu laut. Aber Apple beugte sich dem massiven Kundenprotest und bot kostenlose Lüfter-Nachrüstkits an und produzierte fortan wieder deutlich leisere G4-Tower.
Zusammen mit den Apple-Displays waren die G4-Tower der letzte Zeuge einer vergangenen Design-Ära in der Apple dem transparenten Plastik sehr zugetan war. Dieses mit dem bunten iMac industrieweit popularisierte Design steht heute noch bei vielen PC-Usern sinnbildlich für Apple-Rechner.