Wie beschrieben, lassen sich die Programme und Web-Clips innerhalb eines Starbildschirms beliebig anordnen. Dazu tippt man mit dem Finger ein Icon an und lässt den Finger auf dem Programmsymbol ruhen. Alle Icons beginnen dann zu wackeln und lassen sich einfach an eine neue Stelle ziehen. Ein Klick auf den Home-Button beendet die Aktion.
Neben den Programmen im Startbildschirm lässt sich auch das Dock modifizieren. Hier kann der Benutzer die vier Programme oder Web-Clips platzieren, die er auf jedem Startbildschirm sehen möchte, da er sie häufig benötigt. So kann zum Beispiel das iPod-Icon am iPhone seinen Platz mit SMS tauschen, dann liegen alle Kommunikations-Tools im Dock.
iPhone und iPod Touch legen automatisch einen neuen Startbildschirm an, wenn der vorige voll ist, also 16 Icons enthält. Allerdings muss ein Startbildschirm nicht 16 Icons enthalten, damit ein neuer entstehen kann. Ziehen Sie von einem Startbildschirm, der weniger als 16 Icons enthält, ein Icon nach rechts, erzeugt das System einen neuen Startbildschirm und platziert das Icon dort. Jeder Startscreen muss mindestens ein Icon enthalten, damit ein neuer erzeugt werden kann.

Mit bis zu neun Startbildschirmen à 16 Icons bietet die Firmware 1.1.3 reichlich Platz, auch für kommende Programme.