Die beiden Logodateien sollten die Größe von 320 mal 480 Pixeln haben, entweder als Graustufen- oder RGB-Bild angelegt sein. Die Grafiken brauchen einen Alphakanal (zusätzliche transparente Ebene). Liegen auf der transparenten Ebene keine Bilddaten, wird sie später am iPhone als schwarzer Hintergrund dargestellt.

Das eigentliche Bild kann fast die kompletten 320 mal 480 Pixel einnehmen, ein paar transparente Pixel sollten “zu sehen sein”, das Bild also die transparente Ebene nicht komplett verdecken. Wer ein Vollbild nehmen möchte, legt das etwa in 319 mal 479 Pixeln Größe an und platziert es in einer transparenten Ebene, die die volle Fläche (320 mal 480) nutzt.

Die Logos sind dann als 24-Bit-PNG mit transparenter Ebene zu speichern und dürfen 100 Kilobyte an Dateigröße nicht überschreiten. Wer zum Beispiel über das Programm Photoshop von Adobe verfügt, legt das Bild zunächst im RGB-Modus an und wählt anschießend die Option “Für Web speichern” im Menü “Ablage” (Mac-OS X) beziehungsweise “Datei” (Windows). Über ein Klappmenü lässt sich dann PNG als Format auswählen und die Datei anschließend speichern.

Die Vorgaben führen zu etwas Grafik-Bastelei, dennoch lassen sich recht schöne Start- und Restore-Logos bauen und dann am iPhone nutzen. vr