Wer das iPhone im Alltag intensiv nutzt, der kann den Akku an einem Tag leicht völlig enleeren. Hier helfen Zusatzakkus, die die Kapazität des internen Akkus erweitern. Der Akku des iPhone 3G S hat eine Kapazität von etwa 1.500 mAh. Der Akku des Aigo bietet ebenfalls 1.500 mAh. Theoretisch sollte sich die Laufzeit des iPhones dadurch also verdoppeln. Das Gerät passt zu dem iPhone 3G und 3G S.
Im Lieferumfang der Akkuhülle befindet sich neben dem Gerät selbst ein USB-Kabel und ein Standfuß, der mit einem Saugnapf an der Rückseite der Hülle befestigt wird. Die Aigo-Hülle selbst kommt in einer Mischung aus dickem Gummirand und glänzend-schwarzem Kunststoffrücken, in dem der Akku steckt, daher. Aussparungen für die Kameralinse, den Stumm-Schalter, Kopfhörer und Löcher für Mikrofon und Lautsprecher lassen das iPhone trotz der massiven Hülle beinahe voll nutzbar bleiben.
Beinahe nur deshalb, weil der Dockanschluss vom dem eingebauten Akku genutzt wird und vor allem der Stumm-Schalter trotz der Aussparung kaum erreichbar ist. Der Mini-USB-Anschluss sorgt dafür, dass man den internen und externen Akku aufladen und Daten zum Rechner übertragen kann. Durch den belegten Dock-Connector bleiben Lautsprecher mit Dock oder Freisprecheinrichtungen und Auto-Sets, die beispielsweise den Ton direkt über den Dockanschluss abgreifen, aber außen vor. Der Bildschirm bleibt voll zugänglich, wird deshalb gleichzeitig jedoch nicht von der Hülle geschützt.

Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach. Über einen simplen Schiebeschalter aktiviert der Nutzer die Extra-Stromversorgung. Dies kann man dazu nutzen, um den internen Akku aufzuladen oder um den externen Akku zusätzlich zu nutzen. Eine Taste zeigt den Akkustand des Aigo an, der über vier LEDs dargestellt wird.
Durch das voluminöse Kunstoff-/Gummigehäuse wird das iPhone deutlich klobiger und kommt damit kaum noch für enge Jeans-Hosentaschen in Frage. Das Gewicht des iPhones legt durch das Gehäuse um 90 Gramm zu und liegt so insgesamt bei etwa 220 Gramm. Die Dicke steigert sich um rund einen Zentimeter auf etwa 23 Millimeter, die Breite auf knapp sieben Zentimeter.
Die Extra-Power

Der Aigo-Akku muss seine Nachteile bei den Abmessungen durch echte Mehrleistung aufwiegen. Im Test lädt der Extra-Akku ein völlig entleertes iPhone 3G S innerhalb von etwa 2,5 Stunden auf über 70 Prozent der Maximalkapazität des iPhone-Akkus. Das Gerät funktioniert hier wie ein Netzteil und schaltet sich ab, wenn der externe Akku enladen ist. Man kann den Akku auch bei laufendem Betrieb zuschalten und so “Netzteilbetrieb” simulieren, bis der externe Akku endladen ist. Der Zugewinn ist deutlich zu spüren. Ohne Extra-Akku verliert das iPhone 3G S unter schlechten Empfangsbedingungen über Nacht rund 45 Prozent Ladung. Mit Aigos Hülle ist der externe Akku zwar leer, der iPhone-Akku jedoch noch bei 100 Prozent.
Sind beide Akkus erst einmal kraftlos und entladen, dauert es einige Stunden, bis beide Energiespender über den USB-Aschluss wieder geladen sind. Schneller geht es, wenn man beide Akkus separat mit USB-Netzteilen oder Anschlüssen am Computer lädt.
Die “Aigo iPhone Battery” kostet laut Vertrieb etwa 50 bis 60 Euro. Einen Onlineshop gibt es bislang noch nicht. Kunden müssen direkt bei A&T Trading und Consulting in Hannover oder dem Vertrieb Mecan bestellen.
Info: Aigo