Mit Hilfe der Rettungspartition Fehler beheben

Bei der Installation von OS X Lion wird auf der Festplatte eine unsichtbare Partition angelegt (Recovery HD), von der sich der Mac im Notfall starten lässt, um einige Reparaturmaßnahmen durchzuführen. Man kann dann das Festplattenverzeichnis reparieren, die Zugriffsrechte prüfen und korrigieren sowie das System neu installieren. Um von der Recovery HD zu starten, macht man einen Neustart und hält “Befehlstaste-R” (cmd-R) so lange gedrückt, bis auf dem Monitor das Apple-Symbol erscheint. Anschließend öffnet sich nach etwas Wartezeit das Fenster “Mac OS X Dienstprogramme”.
Volume reparieren
Mit dem Festplatten-Dienstprogramm das Volume reparieren
Um das Dateiverzeichnis der Festplatte zu reparieren, klickt man auf “Festplatten-Dienstprogramm” und dann auf “Fortfahren”. Nun markiert man links den Namen des Startvolumes (nicht den Namen des Datenträgers) und klickt rechts unten im Fenster auf “Volume reparieren”. Ein verschlüsseltes Volume muss zuerst freigegeben werden, wozu man es markiert und in der Symbolleiste auf “Freigeben” klickt. Nach Eingabe des Administratorpassworts wird der Zugriff auf das verschlüsselte Volume aktiviert. Es lässt sich nun auswählen und reparieren. Um das Startvolume nur zu prüfen, muss man nicht von der Rettungspartition starten, sondern kann dies auch durchführen, wenn der Mac vom normalen Startvolume gestartet ist. Das gilt analog auch für die Reparatur der Zugriffsrechte, für die man ebenfalls nicht von der Recovery HD starten muss.
Neues System
Bei der Neuinstallation bleiben die Daten und Programme erhalten

Wählt man im Fenster “Mac OS X Dienstprogramme” die Option “Mac OS X erneut installieren”, holt sich das Programm die aktuelle Version von Lion von Apples Servern und installiert diese. Dabei bleiben alle installierten Programme und die Daten der Benutzer erhalten, nur die Systemdateien werden ausgetauscht. Damit die Neuinstallation funktioniert, muss eine Verbindung zum Internet bestehen. Dazu klickt man auf das Wi-Fi-Symbol in der Menüleiste, wählt das WLAN aus und tippt das Passwort ein. Die Installation funktioniert dann genauso, wie die erste Installation von Lion aus dem App Store.
System wiederherstellen
Volume aus einem Time-Machine-Backup wiederherstellen

Verwendet man Time Machine für regelmäßige Sicherungskopien des gesamten Startvolumes, kann man dieses bei schweren Problemen durch eine ältere, noch funktionstüchtige Version ersetzen, wenn der Mac von der Recovery HD gestartet ist. Man markiert “Aus Time Machine-Backup wiederherstellen” und klickt auf “Fortfahren”. Anschließend wählt man das Laufwerk aus, auf dem die Sicherungskopien abgelegt sind, und danach aus der Liste mit den verfügbaren Sicherungsversionen diejenige, die man wiederherstellen möchte. Schließt man ein weiteres externes Laufwerk an, kann man nach einem Klick auf “Fortfahren” auch dieses statt den internen Datenträgers für die Wiederherstellung auswählen. Auf dem gewählten Ziellaufwerk werden immer alle vorhandenen Daten durch das Backup ersetzt. Der Klick auf “Wiederherstellen” startet den Kopiervorgang.