Es gibt zwei grundsätzliche Möglichkeiten, um an OS X Lion zu kommen: Man kauft sich entweder einen neuen Mac, auf dem das System schon installiert ist, oder man aktualisiert das System eines älteren Mac auf die neue Systemversion. Für das Aktualisieren hat sich Apple mit Lion etwas Neues ausgedacht. Während frühere Systemversionen auf einer DVD vertrieben wurden, gibt es Lion nun (fast) ausschließlich über den App Store. Auch einem neuen Mac liegt kein Medium mit der Systemsoftware mehr bei. Muss oder möchte man Lion und die mitgelieferten Programme erneut installieren, führt auch in diesem Fall der Weg in den Programmladen von Apple im Internet. Bei der Aktualisierung eines Mac mit einem älteren System muss man darauf achten, dass die auf dem Mac vorhandenen Programme zu Lion kompatibel sind. Denn unter Lion gibt es die Systemkomponente Rosetta nicht mehr. Diese hatte es bisher ermöglicht, Applikationen auf einem Intel-Rechner zu verwenden, die noch Programmcode für die alten Power-PC-Prozessoren verwendet haben. Das funktioniert unter Lion nun nicht mehr. Nicht geändert hat sich die Möglichkeit, Benutzerdaten und Programme von einem älteren Mac oder einem aktuellen Backup auf einen neuen zu übertragen, so dass man dann auf dem neuen Mac dort weiterarbeiten kann, wo man auf dem alten aufgehört hat. Ebenfalls ist es weiterhin möglich, mit Hilfe von Bootcamp den internen Datenträger des Mac zu unterteilen, um dann auf einer Partition Windows zu installieren.
Altes System aktualisieren: Voraussetzungen prüfen
Nicht auf jedem Intel-Mac lässt sich Lion installieren

Vor dem Update auf Lion muss man prüfen, ob der Prozessor des Mac mit Lion kompatibel ist. Die ersten Intel-Macs mit einem Core-Duo-Prozessor scheiden nämlich für die Installation von Lion aus. Nur Prozessoren mit den Bezeichnungen Core 2 Duo, Core i3, Core i5, Core i7 und Xeon erfüllen die Voraussetzungen für das neue Betriebssystem. Die Information über den Prozessor findet man auf jedem Mac, wenn man im Apple-Menü den Befehl “Über diesen Mac” auswählt. Zudem sollte auf dem Rechner Mac-OS X Snow Leopard in der Version 10.6.8 installiert sein, um das System auf Lion zu aktualisieren. Auch die Information über die Version des installierten Systems findet man im Fenster “Über diesen Mac”.
Die Systemaktualisierung vorbereiten Schritt für Schritt
Bevor man sich an die Installation von OS X Lion macht, sollte man einige Vorbereitungen treffen, wozu auch ein aktuelles Backup des Rechners gehört.
1. Aktuelles Backup erstellen

Ohne ein aktuelles Backup sollte man Lion nicht installieren. Denn nur dann hat man die Möglichkeit, bei gravierenden Problemen zur letzten Version von Snow Leopard zurückzukehren. Entweder lässt man Time Machine ein Backup des kompletten internen Datenträgers auf einem externen Laufwerk anlegen, oder man erstellt einen Klon mit Carbon Copy Cloner oder mit Super Duper. Das Klonen hat den Vorteil, dass man bei Problemen sofort von der externen Festplatte neu starten und vorerst mit dem alten System weiterarbeiten kann.
2. Programme prüfen

Da in Lion die Systemkomponente Rosetta nicht mehr verfügbar ist, gibt es nun keine Möglichkeit mehr, Programme zu verwenden, die nur für Power-PC-Prozessoren geschrieben sind und nicht an Intel-Prozessoren angepasst wurden. Mit dem Lion-Tester der Macwelt lässt sich schnell herausfinden, ob noch solche Anwendungen auf dem Mac installiert sind. Oder man startet den System-Profiler über das Apple-Menü (dazu das Menü mit gedrückter Wahltaste (alt) öffnen), klickt in der Seitenleiste des System-Profilers auf “Programme” und sortiert die Anwendungen nach “Art”.
3. Programme aktualisieren

Für viele Anwendungen, Shareware- und Freeware-Programme gibt es Updates, die die Kompatibilität der Applikationen zu Lion herstellen. Manche Entwickler haben zudem Intel-kompatible Versionen ihrer alten Power-PC-Programme im Angebot, das Update ist aber meist kostenpflichtig. Man sollte sich die Zeit nehmen und für alle Anwendungen auf dem Mac nach aktuellen Updates suchen und diese installieren, bevor man mit der Installation von Lion beginnt, und nicht mehr kompatible Software löschen. Für die Aktualisierungen verwendet man entweder die Update-Funktion der jeweiligen Anwendung oder schaut auf der Webseite des Herstellers nach. Eine gute Quelle für Updates ist zudem die Webseite von Macupdate .
4. Snow Leopard aktualisieren

Laut Apple ist die aktuelle Version 10.6.8 von Snow Leopard empfehlenswert für den Download und die Installation von Lion. Auch wenn der App Store schon ab Mac-OS X 10.6.6 in Snow Leopard verfügbar ist, sollte man diese Empfehlung beherzigen und erst nach dem Update auf die aktuelle Version von Snow Leopard den Download starten.

Man verwendet entweder die Softwareaktualisierung des Systems, um das Update zu installieren, oder sucht sich die neueste Version von Snow Leopard auf Apples Download-Seite .
Lion installieren Schritt für Schritt
Hat man seinen Mac mit Snow Leopard auf den aktuellen Stand gebracht, ist die Installation von Lion in wenigen Arbeitsschritten erledigt. Die meiste Zeit benötigt der Download der Installationsdatei aus dem App Store.
1. Lion kaufen

Man startet das Programm App Store mit einem Klick auf das Symbol im Dock, um den App Store anzuzeigen. Im Store ist OS X Lion schnell in der Seitenleiste unter “Alles auf einen Klick” zu finden. Mit einem Klick auf “OS X Lion” blendet man das Fenster mit der Übersicht über die Software ein und klickt dort auf das Preisschild, um den Kauf zu tätigen. Dazu benötigt man eine Apple ID. Hat man noch keine, lässt sie sich während des Kaufvorgangs einrichten. Bezahlen kann man auch mit einer Gutscheinkarte für den iTunes Store, wenn man keine Kreditkarte angeben möchte. Apple stellt in den Store jeweils die aktuellste Version des Systems ein, so dass man sich nach der Installation ein System-Update ersparen kann.
2. Lion übertragen

Sofort nach dem Kauf beginnt der Download, der je nach Geschwindigkeit der Internetverbindung einige Stunden in Anspruch nimmt. Um sich die Informationen zur Übertragung anzeigen zu lassen, wechselt man im App Store in die Abteilung “Purchased”. Dort informiert der App Store über die noch verbleibende Zeit sowie die Menge der schon übertragenen Daten.
3. Sicherungskopie erstellen

Ist die Übertragung von OS X Lion abgeschlossen, startet automatisch die Installation. Da die Installationsdaten jedoch nach der Installation automatisch wieder vom Rechner gelöscht werden, sollte man nun nicht sofort auf “Fortfahren” klicken, sondern zuerst eine Kopie der Installationsdatei auf einem USB-Stick anlegen. Dann kann man die Installation auch auf einem anderen Mac durchführen, ohne OS X Lion nochmals aus dem App Store zu laden.

Die Installationsdatei ist im Ordner “Programme” abgelegt. Man öffnet diesen, schließt einen USB-Stick mit mindestens 4 GB Speicherplatz an den Mac an und zieht dann das Symbol “Mac OS X Lion Installation” auf den Stick. Das dauert einige Minuten. Danach meldet man den Stick mit “Befehlstaste-E” (cmd-E) am System ab, entfernt ihn vom Mac und fährt erst jetzt mit einem Klick auf “Fortfahren” mit der Installation fort.
4. Installation durchführen

Zuerst muss man die Lizenzbedingungen akzeptieren und anschließend das Volume auswählen, auf dem Lion installiert werden soll. Ist kein externes Laufwerk angeschlossen, ist dies automatisch der interne Datenträger. Danach muss man sich noch als Administrator identifizieren, um die Installation zu starten. Nun werden zuerst einige Daten für die Installation vorbereitet, danach startet der Mac automatisch neu und OS X Lion wird installiert. Nach Abschluss der Installation bootet der Mac automatisch mit dem neuen Betriebssystem. Benutzerdaten und Programme haben sich mit Ausnahme der mit dem neuen System installierten Anwendungen wie beispielsweise Mail und Safari nicht geändert.
5. iCloud aktivieren
Hat man OS X 10.7.2 oder neuer installiert, öffnet sich nach dem Neustart automatisch die Systemeinstellung “iCloud”, in der man die Optionen des neuen Synchronisierungsdienstes von Apple aktivieren kann. Will man iCloud (noch) nicht verwenden, schließt man die Systemeinstellung wieder. Die Aktivierung von iCloud lässt sich später jederzeit nachholen.
Installationsstick anlegen
Hat man die aus dem App Store geladene Datei “Mac OS X Lion Installation” gesichert, kann man aus dieser einen startfähigen USB-Stick erzeugen, mit dem sich Lion auf einem anderen Mac installieren lässt. Um vom Stick zu booten, hält man beim Neustart des Rechners die Wahltaste (alt) gedrückt und wählt den Stick im Startmanager als Startvolume aus.
1. Image lokalisieren

Zuerst muss man das Image mit den Installationsdaten lokalisieren. Dazu ruft man im Kontextmenü der Installationsdatei “Mac OS X Lion Installation” den Punkt “Paketinhalt zeigen” auf und öffnet den Ordner “Contents/SharedSupport”. Dort ist das Image “InstallESD.dmg” abgelegt.
2. Image übertragen
Nun startet man das Festplatten-Dienstprogramm, zieht das Image in die Seitenleiste des Programms, markiert es und aktiviert die Abteilung “Wiederherstellen”. Der Name des Images erscheint dann im Eingabefeld “Quelle”. Jetzt zieht man das Volume, das sich auf dem zuvor im Mac-Format eingerichteten USB-Stick befindet (nicht das Symbol des Sticks!), in das Feld “Zielmedium” und klickt rechts unten auf “Wiederherstellen”. Danach muss man noch bestätigen, dass der Stick gelöscht wird und anschließend das Administratorpasswort eintippen, dann startet der Kopiervorgang.
Lion erneut laden
Die Installationssoftware erneut aus dem App Store laden
Installiert man Lion über den App Store und hat die Installationsdatei nicht gesichert, lässt sich Lion nur mit einem Trick nochmals auf den Mac übertragen, da der App Store unter “Purchased” OS X Lion als “Installiert” kennzeichnet und keine Option für einen erneuten Download bietet. Um den Store dazu zu überreden, die Software nochmals herauszurücken, hält man die Wahltaste (alt) gedrückt und klickt auf “Purchased”. Nach etwas Bedenkzeit ist der Button zum Installieren neben “OS X Lion” wieder aktiv. Nun kann man die Wahltaste loslassen und auf “Installieren” klicken, um den Download zu starten.