Schließt man das iPhone an den eigenen Mac an, blendet sich als die Standard-App “Digitale Bilder” für den Foto-Export ein. Nach Wunsch kann man die iPhone-Bilder auch per Fotos für Mac übertragen. Doch bei diesen beiden Lösungen muss der Nutzer die Fotos wählen, Ordner anlegen oder zu den bestehenden Verzeichnissen navigieren und den Import bestätigen. Es gibt jedoch auch eine Möglichkeit für den automatischen Import. Dafür liefert macOS einen Extra-Dienst “AutoImporter”. Den Dienst kann man über die App “Digitale Bilder” aktivieren. Ist das iPhone angeschlossen und die App gestartet, klickt man in der Seitenleiste den kleinen Dreieck in der linken unteren Ecke an. Daraufhin öffnet sich dort ein Drop-Down-Menü mit weiteren Import-Möglichkeiten. Hier wählt man die AutoImport.app, die danach für die Übertragung aller Bilder vom iPhone auf den Mac verantwortlich ist. Die Fotos und Videos landen im Benutzer-Ordner, im Unterverzeichnis “Bilder -> AutoImport”. Will man, dass die App die kopierten Fotos vom iPhone gleichzeitig löscht, muss man in der Seitenleiste von Digitale Bilder den Haken im Kasten “Nach dem Import löschen” aktivieren.

Startet man die App von Hand über den Pfad “System -> Library -> Image Capture -> Support -> Application -> AutoImporter.app”, kann man weitere Optionen einstellen. Über die Menüleiste gelangt man in die Einstellungen der App (alternativ Befehlstaste-Komma), dort kann man für jede Import-Sequenz einen neuen Unterordner mit bestimmten Namen erstellen lassen, hierfür stehen Optionen wie “Datum”, “Sequenz” etc. zur Verfügung. Diese zieht man einfach in das Namen-Feld.