Die Einschübe lassen sich entweder im Dock verwenden oder separat per USB an einen Rechner anschließen. Das stabile, aus Aluminium gefertigte Dock wird über Thunderbolt mit dem Mac verbunden, ein zweiter Thunderbolt-Port ermöglicht den Anschluss weiterer Geräte.
Zum Einsatz in unserem Testgerät kommen zwei 2,5-Zoll-Festplatten mit 7200 U/min und jeweils 1 TB Fassungsvermögen von HGST , der Muttergesellschaft von G-Technology. Die Festplattenträger werden einfach in das Dock eingeschoben und dabei verriegelt. Zum Entriegeln muss man nur einen Knopf drücken. Ab Werk ist das G-Dock so eingerichtet, dass beide Festplatten als Einzellaufwerke ( JBOD ) konfiguriert sind. Mit dem Festplatten-Dienstprogramm von OS X lassen sie sich aber auch zu einem RAID1 oder RAID0 verbinden. Im letzteren Fall verliert man aber die Flexibilität, da eine Einzelplatte aus dem RAID-0-Verbund nicht separat verwendet und per USB an einen Rechner angeschlossen werden kann, was sowohl bei Einzellaufwerken als auch bei Festplatten aus einem RAID-1-Verbund möglich ist und im Test einwandfrei funktioniert.

Für die Geschwindigkeitsmessungen verwenden wir eine Filmdatei mit 5,3 GB, einen Ordner mit 2800 Objekten und 2,5 GB sowie das Macwelt-Testprogramm How Fast und berechnen dann jeweils einen Mittelwert für Lesen und Schreiben über alle Tests.

Bei den Einzellaufwerken unterscheiden sich die Messwerte im Dock- und im USB-Betrieb dabei kaum, als Testrechner verwenden wir ein Macbook Air von 2012. Angenehm ist das leise Betriebsgeräusch, das Dock geht zudem automatisch mit dem Rechner in den Ruhezustand. Auch der Stromverbrauch bei Festplattenzugriffen mit 13 W bei Einzellaufwerken und mit 16 W im RAID-Modus ist gut, bei ausgeschaltetem Dock zieht das externe Netzteil aber immer noch 0,3 W aus der Stromleitung.
Kaufempfehlung
Das G-Dock Ev ist besonders flexibel einsetzbar, da man die Festplatten nicht nur im Dock, sondern auch separat per USB 3.0 anschließen kann. So ist man beispielsweise für den stationären und den mobilen Einsatz gut gerüstet. Die Flexibilität und Mobilität hat aber ihren Preis, wobei es momentan noch wenig Anbieter in Deutschland gibt, die das Produkt führen.
G-Dock ev
Hersteller: G-Technology
Preis:
€ 690, CHF 849
zusätzliches G-Drive ev 1 TB: € 183, CHF 225
Note: 1,5 gut
Leistung (50 %) 1,6
Qualität/Ausstattung (30 %) 1,3
Handhabung (10 %) 1,2
Ergonomie (10 %) 1,5
Vorzüge: Einfache Handhabung, leise, 3 Jahre Garantie
Nachteile: Netzteil zieht Strom bei ausgeschaltetem Dock
Ausstattung: 2x G-Drive ev 1TB, 2x Thunderbolt-Anschlüsse, 2x USB-3.0-Kabel, 1x Thunderbolt-Kabel, Netzteil; Größe: Dock (L x B x H) 200 x 130 x 90 mm, Gewicht (inklusive Festplatten) 1880 g; G-Drive ev (L x B x H) 130 x 83 x 16 mm, Gewicht 282 g; Stromverbrauch Dock: Ausgeschaltet 0,3 W, ohne Zugriff 10,4 W, Zugriff bei Einzellaufwerken 13 W, Zugriff im RAID-Modus 16 W.
Alternative: Diverse RAID-Laufwerke