Der Hype um iPad und iPhone macht auch vor der Logistikbranche nicht halt. Schließlich verwandeln Apps die mobilen Endgeräte in Allrounder, die zu mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz in der Logistikkette führen – vor allem dann, wenn die mobilen Lösungen in bestehende Logistikprozesse integriert sind. Die Anforderungen sind je nach Einsatzort und Komplexität der Warenflotte höchst unterschiedlich und deshalb kann die App-Auswahl in diesem Beitrag nur die Bandbreite der Lösungen aufzeigen. Eines haben jedoch alle Apps gemeinsam: Bis zu 30 Prozent der Betriebskosten können sie Experten zufolge bei Auslieferungen, Retouren oder Lagermanagement einsparen.
KFZ-Börsen

Mit der bis dato leider nur für das iPhone angebotenen App Euro Leasing für Gebrauchtwagen bietet MAN Rental/Euro-Leasing im App Store eine Lösung an, mit der sich Interessenten jederzeit mobil über die aktuellen Gebrauchtfahrzeug-Angebote informieren können. Die kostenlose App ermöglicht die schnelle Fahrzeugsuche in den Kategorien Anhänger, Auflieger, Lkw bis 7,5 Tonnen, Lkw über 7,5 Tonnen, Sattelzugmaschinen und Wechselbehälter. Alle Angebote können für jede Fahrzeugkategorie nach Aufbauart, Hersteller, Baujahr und Modell sortiert und in einer Trefferliste mit Preisen aufgerufen werden. Infrage kommende Einheiten lassen sich zur Verifizierung und Entscheidungsfindung auf einem „Parkplatz“ abstellen.
Euro Leasing, mobiler KFZ-Gebrauchtmarkt für Speditionen, kostenlos
Mobile Fahrzeugmiete

Ebenfalls von MAN Rental/Euro-Leasing stammt eine Applikation für die mobile Fahrzeugmiete. Euro-Leasing Rent ermöglicht es Spediteuren, Transporteuren und Logistikern, sich mobil über die aktuellen Fahrzeugangebote und Service-Bausteine zu informieren. Die kostenlose Applikation bietet eine schnelle AnsprechpartnerSuche in den Kategorien Langzeitmiete, Kurzzeitmiete und aktuelle Angebote zu Sonderkonditionen. Hinzu kommen Fahrzeugspezifikationen, Service-Nummern oder Werkstattsuche. Unter „Einstellungen“ können Anwender ihr Land und die gewünschte Sprache definieren. Wobei sich unter „Favoriten“ praktischerweise gleich der gewünschte Regionalleiter mit Telefonnummer, Anschrift, E-Mail und Website abspeichern lässt – und zwar getrennt nach den Bereichen Kurzzeitmiete (bis zwölf Monate) und Langzeitmiete (über zwölf Monate) mit Routenführung via Google Maps. Für einen sofortigen Rückruf sorgt dabei der eingerichtete Callback-Service.
Euro-Leasing Rent, mobiles Leasing-Angebot für Speditionen, kostenlos
Warenströme im Griff

Die Fleetboard-App an sich ist gratis, allerdings kann sie nur mit Fleetboard-Dienstevertrag und entsprechend ausgerüsteten Lkws verwendet werden. Fuhrparkmanager geben dann in der App den Flottennamen und ein individuelles Passwort ein. Über eine verschlüsselte Verbindung bezieht die App die Daten aus dem Telematiksystem und bereitet diese visuell auf iPad oder iPhone auf. Mit der mobilen Lösung kann man Lkws und Transporter dirigieren und sich die Einsatzanalyse der letzten Tour anzeigen lassen. Während die Fahrzeuge unterwegs sind, übermittelt die App alle Fahrzeug- und Tourinformationen via Mobilfunk und stellt sie passwortgeschützt zur Verfügung. Auf Basis dieser Daten können Kraftstoff- und Wartungskosten sowie der CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen am PC in der Zentrale ausgewertet werden. Fahrer und Fahrzeuge werden außerdem in komplexe Logistikabläufe integriert. Unternehmer und Disponenten erhalten damit jederzeit und überall Informationen darüber, ob die Touren wie geplant verlaufen oder ob kurzfristig Änderungen erfolgen müssen – im Notfall auch nachts. Positionen und Tourverläufe lassen sich live verfolgen, und die Fahrweisenbewertung der letzten Tour kann fahrzeug- oder fahrerbezogen angezeigt werden. Muss der Disponent kurzfristig eingreifen oder spontan einen Auftrag vergeben, so schickt er dem Fahrer eine Textnachricht. In einer speziellen Variante steht die App auch Busunternehmern zur Verfügung. Eine ähnliche App für Fuhrparkmanager bietet auch Tomtom für seine Lösung Webfleet .
Fleetboard, umfangreiches Organisations- und Analyse-Tool für die Logistik, kostenlos
Monitoring & Alerting

Integriert in das System Assist 4 des Software-Anbieters AEB ist die App Monitoring & Alerting zur Überwachung von Warenströmen. Per mobilem Zugriff auf die Plattform fragt die App –bislang erst per iPhone – Vorgänge, Status und Störungen in der Lieferkette ab. Ist eine bestimmte Lieferung im Zeitplan? Welche Prozessschritte in der Logistikkette sind bereits absolviert? Gibt es Zwischenfälle, auf die reagiert werden muss? Die App beantwortet diese Fragen von Logistik- und Supply-Chain-Verantwortlichen. Die Lösung, die im App Store kostenlos zum Download bereitsteht, bietet nicht nur eine Übersicht über aktuelle Vorgänge, sondern informiert auch bei Störungen. Treten Verzögerungen ein, kalkuliert die Software die einzelnen Prozessschritte in Echtzeit neu und passt beispielsweise die erwartete Ankunftszeit einer Lieferung an. So haben Logistikverantwortliche auch bei Planabweichungen einen Überblick über die Warenströme in der Lieferkette und können im Notfall kurzfristig eingreifen. Mit der Suchfunktion lässt sich anhand unterschiedlicher Referenznummern nach Lieferungen suchen. Fragt der Anwender beispielsweise eine Transportnummer ab, liefert Monitoring & Alerting zur gewünschten Information die übergeordnete Lieferung als Treffer. Der Lieferstatus ist auf einen Blick ersichtlich. Die Software zeigt auch weitere Details wie beispielsweise Lieferadresse, Versandeinheiten und die geplanten sowie eingetroffenen Ereignisse an. Eine Lieferübersicht kann nach der aktuellen Problemstufe gefiltert werden.
Assist 4 Monitoring & Alerting, Übersicht über die Warenströme, kostenlos
Luftfrachtbörse

Um das Luftfrachtgeschäft kümmert sich die Freight App des internationalen Flugzeug-Charter-Unternehmens Air Partner. Frachtexperten von Airlines, Spediteuren, Logistikunternehmen und Hilfsorganisationen haben damit die Möglichkeit, das für die geplante Luftfrachtsendung aktuell verfügbare und geeignete Frachtflugzeug abzufragen. Bis zu vier Flugzeuge inklusive der relevanten Daten lassen sich anzeigen. Anschließend kann der Interessent direkt Air Partner kontaktieren, ein konkretes Preisangebot sowie das Routing erfragen und eine Reservierung vornehmen.
Freight App, Luftfrachtbörse, kostenlos
Frachtaufträge
Eine neue iPhone-App von Uship , einem Online-Vermittler von Transportdienstleistungen, erlaubt Spediteuren, auf Uship Transportaufträge zu finden, während sie unterwegs sind. Zunächst ermittelt die App per GPS den Aufenthaltsort des Spediteurs und zeigt ihm im nächsten Schritt aktuelle Transportaufträge in der Umgebung an. Transportunternehmen können dabei sowohl Gebote für Aufträge abgeben als auch Fragen an den Auftraggeber richten.
Uship, Vermittlung von Frachtaufträgen, kostenlos
Frachtaufträge – Vermittlung

Eine weitere App zur Vermittlung von Frachtaufträgen ist Loading Dock Manager . Sie klinkt sich zwar in das SAP Transport Management ein, der Fahrer braucht aber keinen Grundkurs in SAP-Anwendung, um die App nutzen zu können. Die App gibt detaillierte Informationen über im SAP-Netz verfügbare Frachtaufträge und ermöglich es auch, deren Weg, wenn nötig, zu ändern und zu dokumentieren.
Loading Dock Manager, Vermittlung von Frachtaufträgen im SAP-Netz, kostenlos
Ladungssicherheit

Dem Thema Ladungssicherheit widmet sich eine iPhone-App von Wistra, einem Unternehmen, das auf die Herstellung von Hilfsmitteln zur Sicherung der Ladung spezialisiert ist. Mit der App Wistra , in die auch ein Winkelmesser integriert ist, können Spediteure und Fahrer beispielsweise die notwendige Anzahl von Zurrgurten für die Sicherung ihrer Ladung und deren Standsicherheit berechnen. Der Anwender stellt dazu das Gewicht der Ladung sowie die aktuellen dynamischen Gleitreibbeiwerte, Neigungswinkel und Vorspannkräfte ein. Verwenden lässt sich die Applikation für Einheiten von 100 kg bis zur maximalen Zuladung von 30 Tonnen. Die Software ist eine Weiterentwicklung des mechanischen Zurrgurtschiebers von Wistra.
Wistra Cargo Control, Hilfe zur Sicherung der Ladung, 0,89 Euro
Zollstellen

Unannehmlichkeiten mit dem Zoll will die iPhone-App Zollstellen des Unternehmens Flumm vermeiden. Denn alleine in Deutschland existieren über 300 Zollämter – europaweit sind es mehr als 3200. Bei der Vielzahl an Zollverfahren, Verkehrszweigen und Zuständigkeiten ist es nicht immer einfach, das passende Zollamt zu finden. Mithilfe der App steht nun eine Lösung zur Verfügung, die Logistikern auch in mobilfunkschwachen Regionen direkten Zugriff auf die wichtigsten Daten europäischer Zollämter ermöglicht. Denn der Zugriff erfolgt offline – somit fallen keine Online-Gebühren oder Roaming-Kosten an. Der Fahrer hat per iPad oder iPhone damit sämtliche notwendige Infos für fast alle europäischen Zollämter stets zur Hand.
Zollstellen, Übersicht von Zollämtern, 0,89 Euro
Fazit
Was das Aufkommen der Apps für die Logistikindustrie letztendlich bedeutet, kann laut Club of Logistics allenfalls erst grob umrissen werden. Denn mit wachsenden technischen Möglichkeiten steigen dem „Club der Visionäre“ zufolge mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ansprüche der Kunden und Geschäftspartner an die Informationslogistik innerhalb der Wertschöpfungskette. Eventuell werde ja der Scanner, der laut Club of Logistics am Anfang der Informationslogistik steht, bald ebenfalls durch den Einsatz von Smartphones und Tablets ersetzt – und damit beginne ein Zeitalter absoluter Transparenz in der Supply-Chain.