So soll die interne Facetime-Kamera des aktuellsten Macbook Air-Modells im Zusammenspiel mit Skype und iMovie den Dienst verweigern. Der Grund: Mit Mountain Lion 10.8.5 hat Apple Veränderungen am CoreMediaIO-Framework vorgenommen, die nun ausschließlich für 64-bit-CPU‘s optimiert sind. Versucht nun eine 32-bit-App wie Skype auf die Facetime-Kamera zuzugreifen, verweigert diese ihren Dienst. Laut einem OS X-Programmierer des Skype-Teams sollen aber externe Webcams von dem Fehler nicht betroffen sein.
Der Workaround, den der Skype-Entwickler vorschlägt und der auch in Apples Support Foren diskutiert wird, ist allerdings eher etwas für versierte Nutzer und funktioniert nur, wenn ein Time-Machine-Backup vor dem Update auf OS X 10.8.5 vorhanden ist:
1. Navigieren Sie zum Ordner „/Library/CoreMediaIO/Plug-Ins/DAL/“.
2. Dort kopieren Sie die Datei „AppleCamera.plugin“ an einen sicheren Ort als Backup (beispielsweise auf einen USB-Stick).
3. Navigieren Sie nun über Time Machine zu einem Datum vor dem Update auf Mountain Lion 10.8.5. Dafür Starten Sie Time Machine aus dem Ordner Dienstprogramme (Befehlstaste + Umschalttaste +“U“) und wählen aus der Zeitleiste das entsprechende Datum. Innerhalb des Backups navigieren Sie wieder an die unter 1. genannte Stelle und kopieren dort das „AppleCamera.plugin“ aus dem Backup.
4. Nun ersetzten Sie „AppleCamera.plugin“ aus dem System mit der gerade aus dem Backup kopierten „alten“ Version von „AppleCamera.plugin“.
5. Starten Sie das System neu – Skype sollte wieder funktionieren.
Dieser Weg nur Nutzern mit viel Erfahrung im Umgang mit OS X zu empfehlen. Alle anderen sollten auf eine offizielle Fehlerbehebung von Apple warten.