Wenn am Abend des 18. September iOS 7 erscheint (vermutlich ab 19 Uhr), sollten Sie gut vorbereitet sein, damit das Update sofort und ohne böse Überraschungen auf das iPhone darf. Grundsätzlich haben Sie beim Update zwei Möglichkeiten: entweder das klassische Update per iTunes oder das Update direkt auf dem iPhone über die Systemeinstellungen.
Ein wichtiger Punkt ist dabei die Frage, ob die Aktualisierung des vorhandenen iOS oder eine Neuinstallation besser sind. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Der komfortabelste Weg ist das einfache Update. Hierbei wird automatisch ein Backup der Benutzerdaten gemacht, dann das System aktualisiert, und zum Schluss werden alle Apps, Medien und Benutzerdaten zurückgespielt.
Profi-Wissen zu iOS 7

©2015
Wollen Sie alles wissen, was für den richtigen Start mit iOS 7 nötig ist? Dann hilft Ihnen die iPhoneWelt 6/2013 weiter. Hier finden Sie Anleitungen für Umsteiger. Die neuen Gesten, die neuen Funktionen und natürlich alles zum iPhone 5S und 5C. Die iPhoneWelt 6/2013 ist jetzt bereits auf dem iPad in unserer Macwelt-App erhältlich und ab dem 20. September auch am Kiosk oder über unseren Onlineshop .
Upgrade statt Update?
Das Problem dabei ist, dass eventuell auch kleine Fehler übernommen werden oder alte Einstellungen, die nicht mehr zu aktuellen iPhones und iOS-Versionen passen, auf das aktualisierte Gerät geraten. Je öfter man sein System aktualisiert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus vorhandenen unsichtbaren Fehlerchen irgendwann echte Probleme entstehen. iPhone-4-Benutzer sind unter Umständen einmal mit iOS 4 gestartet.
Auf jeden Fall sollten Sie in iTunes nicht einfach den Update-Button anklicken, sondern eine Wiederherstellung wählen. In dem Fall wird über iTunes der Speicher des iOS-Geräts gelöscht und das neue iOS 7 installiert. Wer einen echten “Clean-Install”, also eine Installation komplett ohne Altlasten will, lädt jetzt über iCloud seine Adressen, Termine und so weiter, installiert dann die benötigten Apps. Der Weg führt zu einem komplett neu aufgesetzten iPhone, Probleme durch alte Einstellungen sind komplett ausgeschlossen. Allerdings ist der Weg zeitraubend, einige Daten wie etwa die SMS- und Anrufhistorie oder Spielstände in Apps gehen verloren. Um das zu vermeiden, lässt sich nach dem Upgrade per Wiederherstellung optional das Backup über iTunes einspielen – die zweitbeste Lösung.
1. Update für iTunes

Zu jedem großen iOS-Update aktualisiert Apple auch die iTunes-Version. Dieses Update ist für iTunes-Nutzer unerlässlich, da es erst die Unterstützung für iOS 7 mit sich bringt. Nachtrag: Apple hat am Nachmittag des 18. September iTunes 11.1 veröffentlicht . Dieses sollten Sie vor iOS 7 installieren. Aber auch für iTunes-Muffel ist die neuste iTunes-Version wichtig, die nur hin und wieder das iPhone mit dem Rechner verbinden. Benutzen Sie den Befehl “Nach Updates suchen”, den Sie im Menü “iTunes” finden. Als Alternative lässt sich die aktuelle Version von Apples Website laden. Als Nächstes sichern Sie alle Einkäufe, die Sie direkt mit dem iPhone getätigt haben, in der iTunes-Mediathek. Sonst könnten zum Beispiel neue Filme oder TV-Sendungen verloren gehen. Apps, gekaufte Musik und Bücher stehen dank “iTunes in der iCloud” immer zur Verfügung. Wählen Sie das iPhone in iTunes mit der rechten Maustaste aus, und wählen Sie hier den Befehl “Einkäufe übertragen”.
2. Backup anlegen
Obwohl iTunes beim späteren iOS-7-Update ein Backup Ihrer Daten anlegt, empfehlen wir, in jedem Fall ein manuelles, verschlüsseltes Backup über iTunes anzulegen. Dies ist der beste Notanker für Ihre Nutzerdaten, selbst wenn Sie sonst iCloud für Backups nutzen. Wählen Sie dazu bei angeschlossenem iPhone in iTunes den Reiter “Übersicht”. In den iTunes-Optionen sollten Sie das “verschlüsselte Backup” aktivieren.

Dies schützt Ihre Daten auf dem Rechner und sorgt für mehr Komfort beim Wiederherstellen: Nach dem Upgrade auf iOS 7 laden Sie per Wiederherstellung die Daten des iOS-Geräts aus dem Backup. War das nicht verschlüsselt, müssen Sie anschließend alle Passwörter von Apps und Diensten erneut eingeben. Nur bei verschlüsselten Backups werden sie mit gespeichert und beim Restore automatisch geladen. Das iPhone ist sofort einsatzbereit. Wechseln Sie nun in iTunes zum Reiter “Apps”. Unterhalb der App-Liste finden Sie hier den Bereich “Dateifreigabe”, über den Apps Daten austauschen. Kopieren Sie wichtige Dokumente auf den Rechner – falls beim normalen Backup etwas schiefging.
2.1 Update per iTunes
iTunes bietet die automatische Suche nach iOS-Updates, das lässt sich auch manuell erledigen. Hat iTunes das neue iOS 7 gefunden, können Sie wählen. Die Update-Funktion aktualisiert das iOS und überschreibt nur das alte System, per “Wiederherstellung” wird ein sauberer Clean-Install durchgeführt, der bessere Weg. iTunes löscht das iPhone zunächst, installiert das System und ergänzt anschließend die Nutzerdaten aus dem frischen Backup.

3. iOS 7 über das iPhone installieren
Prinzipiell ist es am einfachsten, iOS 7 direkt vom iPhone aus zu installieren. “Einstellungen > Allgemein > Softwareaktualisierung” und schon geht es los, am besten mit Stromversorgung, bei unter 50 Prozent Akkuladung verweigert das iPhone sonst das Update. Wer sicher sein will, dass ein abgestürztes iPhone unterwegs wieder einsetzbar ist, aktiviert in der Einstellung das iCloud-Backup. Das erste Voll-Backup kann dauern, ab dem zweiten werden nur Änderungen gespeichert. Zum Backup muss das iPhone mit einem WLAN verbunden sein und sollte an der Stromversorgung hängen – das Backup erfolgt täglich automatisch, Sie müssen es nicht mehr mit dem Rechner verbinden. Auch das Update auf iOS 7 erfolgt optional einschließlich Restore der Daten per WLAN-Verbindung. Unter “Einstellungen > Allgemein> Softwareaktualisierung” suchen Sie nach iOS-Updates.
Optional: Vorher aufräumen

Dank “iTunes in der iCloud” können Sie gekaufte Musik, Bücher und Apps jederzeit „nachladen“ – das klappt weiterhin nicht mit Filmen und TV-Sendungen. Die jährlichen großen Updates sind zumindest ein guter Anlass, die lokal geladenen Apps und Bücher aus iTunes zu entmisten. Löschen Sie alte Apps oder Podcasts, die Sie nicht mehr benötigen – aber Vorsicht: Wenn Apple eine App aus dem App Store entfernt hat, lässt sie sich nicht mehr nachladen. Auch Bücher, die Sie “ausgelesen” haben, können Sie aus iTunes entfernen.