Für viele iPhone-Besitzer ist es schon selbstverständlich: Nach dem Kauf des neuen Modells und Umzug der Daten wird das alte weiterverkauft – meist per Ebay oder Ankaufdienst. Damit sind sie aber nicht allein und der Verkauf direkt nach einer iPhone-Keynote ist eigentlich der falsche Zeitpunkt, sein iPhone zu verkaufen. Denn wie die Preisentwicklungen von iPhone 11 oder iPhone XR auf Geizhals.de zeigten, fallen die Preise für Alt-Modelle nach Erscheinen der neuen drastisch – kurz vor der iPhone-Keynote, gibt es das iPhone 12 etwa bei Amazon mit 50 Euro Rabatt . Auch Ihr gebrauchtes iPhone verliert automatisch an Wert und bringt ab sofort immer weniger Geld beim Verkauf.
Besonders betroffen sind nach unserer Einschätzung Modelle, die Apple ablöst oder verbilligt im Programm behält – so sank in den Wochen nach der letzten Keynote der Gebrauchtpreis des iPhone 11 stark, als Apple dieses Modell von 799 auf 679 Euro verbilligte. In diesem Jahr hat Appel das iPhone 12 ebenfalls noch weiter verbilligen und im Programm behalten – mit den gleichen Folgen. Ist doch der Referenzpreis für den Gebrauchtpreis der aktuelle Neupreis – und niemanden bei Ebay interessiert, wie hoch der Kaufpreis Ihres iPhone 11 oder 12 einmal war. Ein Problem könnte auch der Verkauf eines iPhone 12 Mini werden: Apple hat beim neuen Mini einen besseren Akku verbaut, was das neue Modell weit attraktiver macht.
Weit stabiler bleiben dagegen die Preise der Topmodelle, das iPhone 12 Pro hat Apple voraussichtlich aus dem Programm nehmen und der Gebrauchtpreis wird weniger rabiat sinken. Im Schnitt verliert aber ihr iPhone stetig Monat für Monat ein paar Euro an Restwert. Ob Sie Ihr Pro-iPhone also direkt vor oder nach der Vorstellung eines neuen Modells verkaufen, hat im Schnitt weniger Auswirkungen auf den Verkaufspreis.
Bietet Apple nicht den Ankauf von Altgeräten an und man kann sich Ebay und Co. sparen?
Seit vorletztem Jahr setzt Apple stark auf sein Trade-In-Angebot, man kann sogar über den Apple Store sein altes Gerät ankaufen lassen. Sieht man sich allerdings genauer an, was der Apple Store für ein altes iPhone 7 oder iPhone 11 Pro noch zahlen würde, wird mancher ein langes Gesicht machen. Der Ankauf per Apple Store ist zwar komfortabel, für ein iPhone 11 Pro 64 GB gibt es aber maximal 375 Euro! In jedem Fall lassen sich Modelle aus dem Vorjahr oder gar den Vorjahren über Ebay oder Ankaufdienste zu weit höheren Preisen verkaufen.
Verkauf bei einem Gebrauchthändler
Einen höheren Erlös für Ihre gebrauchte Hardwar, erhalten Sie bei einem professionellen Wiederverkäufer im Internet. Diese kaufen Ihre gebrauchte Hardware an und bieten diese selbst zu einem recht attraktiven Preis online an. Das Vorgehen beim Verlauf an einen der bekannten Wiederverkäufer wie reBuy , Wirkaufens , Zoxs oder Flip4new ist dabei recht ähnlich: Sie suchen auf der Website des Händlers das entsprechende Gerät in dessen Datenbank. Anschließend beantworten Sie einige Fragen dazu, zum Beispiel wie groß der Hauptspeicher und Festplatte sind, ob der Lieferumfang komplett ist, die Originalverpackung vorhanden und wie der Erhaltungszustand ist. Hier heißt es auf gewissenhaft vorzugehen und die entsprechenden Hinweise des Händlers aufmerksam zu studieren. Einen guten Überblick, welcher Service wie viel zahlt, gibt handyverkauf.net – auch für Mac und iPad .
Relativ neu ist außerdem der Markplatz Backmarket, der erst seit kurzem auch den Ankauf von Geräten vermittelt – hier werden die Angebote verschiedener Ankäufer verglichen.
Ankaufseiten
Schnell und unkompliziert: Auf Ankaufseiten wie Wirkaufens , Zoxs , Flip4New , Rebuy und Co. verkaufen Sie Ihr gebrauchtes Handy unkompliziert und schnell zu einem akzeptablen Preis, wenn das Gerät in einem guten Zustand und das Zubehör vollständig ist – vergleichen Sie aber vorher die Preise der Plattformen beispielsweise über handyverkauf.net .
Unser Tipp: Checken Sie die Preise der Ankauf-Webseiten und versuchen Sie auf Kleinanzeigen, einen höheren Preis zu erzielen. Klappt das nicht, können Sie Ihr Handy immer noch zum Festpreis auf einer Ankaufseite verkaufen.
Risiko: Versteigern Sie Ihr Handy auf Ebay, können Sie teilweise höhere Preise als auf Ankaufwebseiten erzielen, da diese Ihr Handy schließlich noch weiterverkaufen möchten. Das ist aber keine Garantie, die erzielten Preise können auch darunter liegen. Hier haben Sie tatsächlich keinen Einfluss auf den Endbetrag. Denken Sie außerdem an die Verkaufsprovision von 10 Prozent (maximal 199 Euro) und die Versandkosten. Letzteres zahlt im Idealfall der Käufer.
Doch es gibt einige Punkte, die den Wert unseres Alt-Phones deutlich heben oder senken können.
Wertstabiles iPhone? Oder gilt das nicht mehr?
Die letzten Jahre war es fast ein Gesetz: Wer ein iPhone kauft, zahlt zwar mehr, hat dafür aber ein lang haltendes Gerät mit hohem Wiederverkaufswert. Vor allem das iPhone X erwies sich als sehr wertstabil. Mit den neuen Modellen hat sich dies aktuell leider geändert: Beim iPhone XR war der Modellwechsel besonders ungünstig, da das neue Modell iPhone 11 im Preis reduziert wurde und die neuen iPhone 11 Pro einige interessante Vorteile zum iPhone XS bieten. Beim Verkauf eines XR per Ebay muss man deshalb schon nach einem Jahr mit einem Wertverlust von knapp 50 Prozent rechnen, beim iPhone XS mit immerhin 40 Prozent. Noch ungünstiger ist der Wertverlust aber bei Versionen mit höheren Speicherausstattungen. Auch der neue günstige Preis für das iPhone 11 war letztes Jahr erfreulich für Neukäufer aber ärgerlich für Verkäufer.
Das optimale Gebraucht-iPhone sieht so aus: Es ist frei von Kratzern, hatte nur einen Vorbesitzer und auch keine Defekte oder Macken – im Idealfall sogar noch Garantie. Je näher das Smartphone einem nagelneuen Gerät kommt, desto größer das Interesse der Käufer und desto höher der mögliche Preis. Das ist banal, hat aber einige Auswirkungen:
Checkliste: So bleibt das iPhone wertvoll

©Apple
– Im Originalkarton verkaufen
– Schutzhülle nutzen (keine Kratzer)
– Mitgeliefertes Zubehör aufheben
– Ohne Netlock (kaum noch vorhanden)
– Apple Care abschließen
iPhone kaputt, was nun?
Es lohnt sich kaum, ein schwerbeschädigtes oder einfach totes iPhone zu verkaufen, das man nicht mehr einschalten kann. Dieses findet meist für nur wenige Euro einen neuen Besitzer oder es meldet sich überhaupt kein Interessent. Hier lohnt es sich oft, das iPhone erst zu reparieren und dann zu verkaufen. Ein zersplittertes Display des iPhone 8 zu ersetzen kostet bei Apple rund 171 Euro, beim iPhone X allerdings schon 311 Euro. Besonders beim Bildschirm lohnt sich die offizielle Reparatur bei Apple. Denn Handy-Reparaturshops sind zwar einige Dutzend Euro günstiger, bieten jedoch in den meisten Fällen keine Originaldisplays als Austausch. Eine herbe Wertminderung, durch die mit Ärger mit dem späteren Käufer riskiert. Gleiches gilt für den Home Button mit Touch ID: Die Fingerabdruckfunktion ist bei einem Tausch bei Drittanbietern im Normalfall deaktiviert, ein ehemals wasserdichtes iPhone 8 ist es nach einer günstigen Reparatur leider nicht mehr.
Bei anderen Defekten lohnt sich der Gang zu Reparaturshops: Eine defekte Kopfhörerbuchse oder Ausschaltknopf schlagen dort mit nur rund 70 Euro zu Buche – ein Service, der sich beim Wiederverkaufswert auszahlt. Ist nur der Akku defekt, tauscht Apple diesen für 55 bis 75 Euro (75 Euro kostet der Austausch ab iPhone XR bis iPhone 13 Pro Max) aus. Das ist auch für die Performance wichtig: Lässt die Leistung der Batterie nach einiger Zeit nach, drosselt das System den Prozessor bei gewissen Aufgaben. Ein echter Mangel, der auch in der Einstellung Batterie angezeigt wird: Unter “Batteriezustand” sollte hier “Hochleistungsfähigkeit” stehen, sonst läuft das iPhone nur noch mit knapp halber CPU-Leistung.
Bei älteren Geräten (vor dem iPhone 7) und ein wenig handwerklichem Geschick kann man den Akku selbst austauschen. 20-30 Euro muss man für einen Akku mit Werkzeug investieren. Wie bei den Displays gibt es aber leider auch hier viele Nachbauten und minderwertige Ersatzteile auf dem Markt. Das billigste Angebot ist meistens nicht das beste und bei neueren Geräten wird ein Nicht-Original-Akku im System angezeigt und vom System bemängelt. Ab iPhone 11 wird sogar ein Ersatzdisplay vom System erkannt und per Warnfenster gemeldet. Achten Sie auch darauf, ob nach dem Austausch unter “Batteriezustand” wieder 100 Prozent angezeigt werden. Dies wird nämlich nur bei einem fachgerechten Austausch zurückgesetzt.

Reparaturkosten vorbeugen
Apple bietet (ohne Apple Care+) nur ein Jahr Garantie auf iPhones und repariert oder tauscht iPhones in dieser Zeit bei Defekten meist problemlos aus. Nach diesem Jahr wird es teuer, falls die gesetzliche Händlergewährleistung nicht greift. Gegen Gebühr gibt es eine offizielle Garantieverlängerung des Herstellers. Apple Care+ deckt nicht nur technische Defekte ab, sondern sogar zwei „Unfälle“ sind abgedeckt, beziehungsweise deren Reparatur wird mit Apple Care+ deutlich günstiger. Weiterhin nicht versichert sind Wasserschäden, auch nicht bei den wasserresistenten Modellen vom iPhone 7 aufwärts. Der Vorteil für Gebrauchtkäufer und -verkäufer: Der Vertrag kann auch übertragen werden, Sie müssen Apple aber so bald wie möglich über die Übertragung entweder telefonisch unter +49 (0)800 6645 451 oder schriftlich mit Schreiben an Apple Customer Support, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republik Irland, benachrichtigen. Anders übrigens bei monatlichen Zahlungen, dann ist Apple Care an die Apple ID des Nutzers gebunde n. Während es sich früher lohnen konnte, ein völlig zerstörtes iPhone bei Apple tauschen zu lassen und dann zu verkaufen, ist dies bei den höheren Reparatur- beziehungsweise Tauschpreisen allerdings nicht mehr so häufig der Fall. Vor allem der Austausch des Gehäuse-Rückens ist besonders aufwendig und teuer.

Ein gut erhaltenes iPhone XR ist beim Verkauf über Ebay knapp 300 wert. Reparatur oder Austausch eines defekten Akkus sind mit 75 Euro zunächst eine große Investition und eine Wette auf einen guten Verkaufspreis – lohnen sich aber oft. Gelegentlich können aber sogar defekte iPhones noch Preise von 150 Euro oder sogar mehr erreichen. Dies passiert aber meist nur dann, wenn die Interessenten glauben, den Defekt oder dessen Kosten günstig reparieren zu können. Dies kann ein offensichtlich defekter Akku sein oder ein gesprungener Bildschirm. Defekt kaufen und günstig selbst reparieren ergibt dann für den Käufer ein Schnäppchen – für uns aber ein Verlustgeschäft. Wenn wir ein repariertes iPhone verkaufen, sollten wir dies in der Beschreibung angeben, sonst könnte der spätere Käufer dies als Mangel deklarieren.

Verkauf vorbereiten
Gute Fotos in einer Online-Anzeige helfen beim Verkauf. Deshalb sollten wir unser iPhone vorher mit einem Mikrofasertuch abwischen und das Zubehör wie Ladekabel und Kopfhörer mit einem Tuch und beispielsweise etwas Glasreiniger wieder sauber wischen. Wenn die Interessenten sehen, dass alles dabei ist und auch noch wie neu aussieht, steigert das unsere Chancen ein wenig. Bevor das iPhone zu einem Käufer kommt, sollte man seine Daten löschen. Davor steht noch ein Backup an. Dies klappt am schnellsten per iTunes bzw. Finder, komfortabler per iCloud. Dann können wir unser neues iPhone aus diesem Backup wiederherstellen.
Anschließend können wir das iPhone löschen. Dies erledigen wir über die Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Alle Inhalte & Einstellungen löschen. Dies setzt unser iPhone komplett zurück. Wichtig ist, dass man vorab noch “Mein iPhone suchen” ausschaltet, sonst meldet sich der spätere Käufer verärgert, weil er das iPhone nicht aktivieren kann. Dies findet sich unter Einstellungen > iCloud, man wird aber auch beim Zurücksetzen daran erinnert. Nun startet das iPhone in den bekannten Auslieferungszustand.
Fazit
Je netter wir unser iPhone behandeln, desto leichter finden wir einen Käufer, der gutes Geld bezahlt. Schon ein “kleines Kratzerchen” kann leicht 100 Euro vom Restwert abziehen und das iPhone XR erzielt statt 300 nur noch 200 Euro. Haben wir dazu das Zubehör noch komplett und sogar den Karton aufgehoben, wird sich schnell ein Käufer finden. Haben wir das nicht mehr, lohnt sich der Blick zu den Rückkauf-Diensten. Denen sind Verpackung, Garantie oder Anleitung egal, dort zählt nur die Ausstattung und der Zustand – und man spart sich das Risiko eines niedrigen Auktions-Ergebnisses.