Apple gab kürzlich voller Stolz bekannt, dass in den ersten drei Tagen nach dem Verkaufsstart neun Millionen Exemplare des iPhone 5S und iPhone 5C abgesetzt werden konnte. Damit könnte der Launch der beiden neuen Smartphones nach Angaben von Tim Cook als bislang größter iPhone-Verkaufsstart gewertet werden.
Der Analyst Gene Muster geht jedoch davon aus, dass Apple in diesem Zeitraum nur 5,5 Millionen Geräte absetzen konnte. Die fehlenden 3,5 Millionen Smartphones würden demnach auf Provider entfallen, die eine größere Anzahl an iPhone 5Cs geordert hätten, diese aber nur teilweise absetzen konnten. Vielmehr stand für die Netzbetreiber eine Auffüllung ihrer Lager an, da Apple das iPhone 5 mit dem Verkaufsstart der beiden neuen Geräte vom Markt genommen hätte.
Munster geht daher davon aus, dass lediglich vier Millionen iPhone 5S sowie 1,5 Millionen iPhone 5C an die Endkunden verkauft werden konnten. Rückendeckung bekommt der Analyst von Katy Huberty von Morgan Stanley. Sie geht ebenfalls davon aus, dass zwei Millionen Exemplare des iPhone 5C in die Lager der Provider gewandert wären.