Es gibt viele Möglichkeiten, das iPad beim Shopping zu nutzen. Das Einfachste ist der Einkauf. Anders als beim Smartphone ist der iPad-Bildschirm groß genug, um die normale Website des Shops zu nutzen. Trotzdem lohnt es sich auch für iPad-Nutzer, Ausschau nach Shop-Apps zu halten, die durch eine auf den Touchscreen angepasste Oberfläche das Stöbern im Shop angenehmer machen. Ein prima Beispiel dafür ist die Amazon-App.
Einkauf vorbereiten
Andere Apps kommen vor dem Kauf zum Einsatz, bei der Suche nach Produkten und Angeboten, der Einkaufsplanung oder für Preisvergleiche, um den günstigsten Anbieter zu finden. Dabei sollte man allerdings nicht nur nach dem Preis gehen, sondern bei unbekannten Anbietern auch deren Ruf per Suchmaschine prüfen. Extreme Schnäppchenpreise haben meist einen Haken. Das Harmloseste ist noch, dass der Versandhändler erst eine bestimmte Zahl an Käufern sucht, um selbst bessere Einkaufskonditionen zu erhalten. Lästig und teuer wird es, wenn der Shop gar nicht liefert. Vor allem bei im Ausland ansässigen Unternehmen kann es schwierig werden, die eigenen Rechte durchzusetzen. Für ein 10-Euro-Gadget kann man das vielleicht riskieren, aber bei größeren Einkäufen sollte man auf Siegel wie „Trusted Shops“ achten. Unseriöse Anbieter verzieren ihre Sites auch mit Fantasiegütesiegeln, die man aber per Google schnell entlarven kann. Von Vorkasse raten wir bei unbekannten Shops generell ab.
Neue Versandbedingungen
Neben den Versandkosten muss man als Kunde demnächst auch die Rücksendung beachten. Im Rahmen der EU-Harmonisierung ist eine Neuregelung geplant, die voraussichtlich im Juni in Kraft treten wird. Danach werden Händler gar nicht mehr verpflichtet, Rücksendekosten bei Widerruf des Kaufs zu übernehmen. Nach Umfragen plant etwa die Hälfte der Versandhändler, hiervon Gebrauch zu machen.

©Amazon
Amazon
Wenn man vom Einkaufen im Internet spricht, kommt man an Amazon kaum vorbei. Mit seinem riesigen Warenangebot ist Amazon immer eine Referenz, an der sich andere messen müssen. Dazu ist Amazon aufgeschlossen gegenüber neuen Techniken und dementsprechend auch mit eigenen Apps am Start. Die Amazon-App bietet alle wichtigen Funktionen, die man von der Website kennt, wie Produktfotos, Rezensionen oder die Kontoverwaltung. Dabei ist sie aber schneller und aufgeräumter, Größen und Proportionen sind angepasst und funktionieren gleichermaßen im Hoch- und Querformat. Man kann einfach per Wischgeste durch Listen blättern. Mit der App erhält man eine fürs iPad optimierte Version der Website. Deutlich cooler ist allerdings die App Amazon Windowshop. Sie orientiert sich nicht an der Website, sondern bietet eine eigenständige, innovative Oberfläche, mit der das Stöbern bei Amazon einfach Spaß macht. Seit iOS 7 häufen sich leider die Beschwerden über Probleme mit der alternativen Amazon-App.
iPad-optimierter Webshop
+Gute Umsetzung der Website, angepasst ans iPad
– Nicht sehr innovativ, aber zweckmäßig
Voraussetzung: iPad 2 (ab iOS 5.0)
Hersteller: Amazon
Preis: Kostenlos
Wertung: 1.8

©Edeka 24
Edeka 24 Online-Supermarkt
Man kann nicht nur Elektronik, Bücher und Klamotten online kaufen, sondern auch Lebensmittel. Einen übersichtlichen Shop bietet Edeka Südwest mit der App Edeka24. Er macht zwar nicht den täglichen Gang zum Supermarkt überflüssig, da zum Beispiel Kühlprodukte fehlen, aber trotzdem findet man hier viele andere Dinge, die man sich bequem ins Haus liefern lassen kann. Das Angebot ist in die Kategorien Essen, Trinken, Drogerie und Haushalt unterteilt. Von da aus wird in diverse Untergruppen verzweigt, wodurch man sich relativ schnell und sicher zu den gewünschten Artikeln durchtippt. Weitere Anregungen findet man bei den Angeboten der Woche oder den beliebtesten Artikeln jedes Bereichs. Die Oberfläche der App gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, ist aber zweckmäßig. Etwas lästig ist, dass sie nur im Querformat funktioniert. Als Ergänzung hat Edeka mit Eworld24 noch einen Spezialitätenshop mit Feinkost, edlen Spirituosen und guter Kaffeeauswahl im Rennen. Als Alternative lohnt es übrigens auch hier, bei Amazon vorbeizuschauen, wo man auch immer mehr Lebensmittel findet.
Lebensmittel im Versand
+Einfache Bedienung, für iPad und iPhone optimiert
-Keine Kühlprodukte, etwas altbackene Oberfläche
Voraussetzung: iPad (ab iOS 4.3)
Hersteller: Edeka Südwest
Preis: Kostenlos
Wertung: 2.0

©Idealo
Idealo
Eine besonders nützliche Hilfe ist der schnelle Preisvergleich, bevor man zum Kauf schreitet. Portale wie Idealo.de liefern aktuelle Preise zu vielen Produkten, sodass man die Angebote von vielen Shops im Handumdrehen vergleichen kann. Die App Idealo erlaubt den Zugriff auf diese Daten vom iPad aus. Sie zeichnet sich durch eine übersichtliche Oberfläche aus, in der die Produkte wie in einem Online-Shop sauber in Kategorien sortiert sind. Große Abbildungen, ein Merkzettel und die automatische Überwachung von Preisen runden das positive Bild ab. Selbst ein Barcode-Scanner für die Produktsuche ist dabei.
Eine ähnlich komfortable Möglichkeit für Preisvergleiche bietet die App Billiger.de des gleichnamigen Dienstes. Weitere Alternativen sind Geizhals und Günstiger.de, die allerdings beide etwas unübersichtlicher geraten sind. Es lohnt sich auf jeden Fall, mehrere Apps dieser Art zu nutzen, da gerade kleine Shops nicht überall gelistet werden und auch nicht alle Produktgruppen überall gleich stark vertreten sind.
Preisvergleich mit Komfort
+Übersichtliche Oberfläche, viele Kategorien
-Unterstützt nur Darstellung im Querformat
Voraussetzung: iPad 2 (ab iOS 6.0)
Hersteller: Idealo.de
Preis: Kostenlos
Wertung: 1.6

©Kaufda HD
Kaufda HD
Will man nichts kaufen, nervt die ständige Werbeflut von Supermärkten, Elektronikketten und Baumärkten im Briefkasten und in der Tageszeitung gewaltig. Ist man aber auf der Suche nach etwas, hat man nicht den richtigen Prospekt zur Hand. Hier hilft die App Kaufda HD, die die aktuellen Prospekte von diversen Anbietern zur Verfügung stellt, ohne dass man hinterher mit Bergen von Altpapier kämpfen muss. Dabei kann man die Angebote nach Branchen filtern oder sich die zugehörigen Geschäfte auf einer Karte zeigen lassen. Über „Ähnliche Angebote“ kann man aus einem Prospekt zum Werbeblatt eines branchengleichen Anbieters springen. Die Schwachstelle von Kaufda ist, dass einige Läden mittlerweile eigene Apps anbieten und sich nicht mehr listen lassen. Eigentlich dumm, denn das Modell lebt davon, viele Angebote zugleich im Zugriff zu haben. Davon profitieren letztlich alle. Eine Alternative zu Kaufda ist Mein Prospekt HD. Um eine möglichst große Abdeckung zu erreichen, nutzt man am besten beide Apps, da es Anbieter gibt, die jeweils nur in einer vorkommen.
Viele Werbebeilagen auf einen Blick
+Branchenfilter, Suche, Karte mit Geschäften
– Nicht alle Anbieter verfügbar
Voraussetzung: iPad 2 (ab iOS 5.0)
Hersteller: Bonial International
Preis: Kostenlos
Wertung 1.8

©Buy Me a Pie
Buy Me a Pie
Eine coole Ergänzung für den Einkauf im Supermarkt ist die App Buy Me a Pie. Sie erlaubt das Anlegen eines Einkaufszettels, wobei man die gewünschten Produkte einfach in einer Liste ankreuzen kann. Die Auswahl wird wahlweise alphabetisch oder, farblich markiert, nach Rubriken sortiert. Der eigentliche Clou ist aber der Abgleich der Liste zwischen mehreren Geräten über den Server des Anbieters. So können Familienmitglieder, WG-Bewohner oder andere Gruppen komfortabel einen gemeinsamen Einkaufszettel führen. Die App funktioniert sowohl auf dem iPad als auch auf dem iPhone. Dadurch kann man den Einkaufszettel bequem auf dem Sofa zusammenstellen und dann unterwegs vom iPhone aus darauf zugreifen. Zum Kennenlernen gibt es eine kostenlose Version. Kann man auf eine vorgegebene Produktliste verzichten, kann man auch eine normale Notizblock-App wie zum Beispiel die von iOS oder das Multitalent Evernote nutzen, um von mehreren Geräten auf einen Einkaufszettel zuzugreifen.
Universeller Einkaufszettel
+Produktarchiv, Abgleich mit anderen Geräten
– Produkteingabe etwas gewöhnungsbedürftig
Voraussetzung: iPad 2 (ab iOS 7.0)
Hersteller: National Business Group
Preis: 2,69 Euro
Wertung: 2.0

©Lieferungen (Delivery Status Touch)
Lieferungen (Delivery Status Touch)
Hat man etwas im Internet bestellt, will man natürlich auch wissen, wann das Paket ankommt. Dabei hilft die App Lieferungen. Sie unterstützt diverse Paketdienste, national und international, und übernimmt für Sie die Sendungsverfolgung. Bei den gängigen Diensten reicht es, die Paketnummer, die der Shop Ihnen mitgeteilt hat, in die Zwischenablage zu kopieren. Die App Lieferungen erkennt dann beim Öffnen die Nummer und bietet an, eine neue Sendung einzurichten. Sollte das einmal nicht klappen, können Sie die Eingabe von Paketdienst und -nummer natürlich auch von Hand vornehmen. Anschließend zeigt Lieferungen den aktuellen Status der Sendung und die letzte bekannte Position des Pakets auf einer Karte an. Die Liste der Sendungen lässt sich über den Server des Anbieters Junecloud mit anderen iOS-Geräten synchronisieren, sodass Sie die Sendungsdaten nur einmal eingeben müssen und den Paketstatus dann auf allen Geräten überwachen können. Für den Mac gibt es ein Dashboard-Widget. Bereits zugestellte Sendungen können Sie in einem Archiv verwalten.
Paketverfolgung, leicht gemacht
+Unterstützt viele Dienste, erkennt Paketnummern
– Synchronisierung dauert manchmal etwas
Voraussetzung: iPad 2 (ab iOS 6.0)
Hersteller: Junecloud
Preis: 4,49 Euro
Wertung: 1.6