Mit der Smartshot DSC-QX100 verwandeln Sie Ihr iPhone in eine hochwertige Kamera. Das 179 g schwere Objektiv misst 62,5 x 62,5 x 55,5 mm und wird auf Android- (ab Version 2.3) oder iOS-Smartphones (ab Version 4.3) aufgesteckt und verbindet sich via NFC oder WLAN mit dem Gerät. Vor dem ersten Start muss die kostenlose „PlayMemories Mobile“-App heruntergeladen werden, was auch die Beschränkung auf Android und iOS erklären dürfte. Ob Nokia – respektive Microsoft – mit der Lumia-Serie überhaupt Interesse an derartigem Kamera-Zubehör hätten, darf bezweifelt werden. Schließlich versucht man sich gerade mit der Smartphone-Kamera von der Konkurrenz abzuheben.
Technisch basiert das Sony QX100 auf der DSC-RX100II und gestattet Aufnahmen mit 20,2 MP und 3,6x optischem Zoom. Die kleine Schwester der DSC-QX100 – die DSC-QX10 – schafft nur 18 MP, dafür aber 10x Zoom. Ihr fehlt allerdings eine manuelle Blendeneinstellung und die Linse stammt aus eigenem Haus, während Sony bei der QX100 auf Zeiss setzt.
Die Objektive müssen nicht zwangsweise an das Smartphone geklemmt werden. Wer das QSX100 in der Hand hält, kann beispielsweise über die Köpfe der vor ihm Stehenden das Motiv fotografieren und mit der anderen Hand am Smartphone die Komposition und Schärfe überprüfen.
Während die QX100 stolze 449 Euro kosten soll, liegt die QX10 bei 199 Euro. Beide sollen im September 2013 verfügbar sein und werden auf der IFA in Halle 4.2 gezeigt. Die QX10 wird es in Weiß und Schwarz geben, die QX100 nur in Schwarz. Sony plant zudem Kamerataschen für 23,50 Euro (QX10) und 37,50 Euro (QX100).