Das iPhone 5C ist ein lange gepflegter Mythos: Erwartet als Billig-iPhone oder direkter Nachfolger der Klassiker iPhone 4 und 4S. Jetzt ist es da, das vermeintliche iPhone für Einsteiger, Entwicklungsländer und perfekte Konkurrenz der günstigen Android-Smartphones. Das Problem: das iPhone 5C ist nichts davon. Weder ist es günstig, noch wirkt es im direkten Vergleich mit dem alten iPhone 5 attraktiver.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Nichts für neue Märkte
“Das iPhone 5C beantwortet die Frage, wie Apple sich mit einem günstigeren iPhone der Konkurrenz stellt – allerdings nicht überzeugend”, sagen die Analysten von IDC in einem Report. Die Marktbeobachter glauben nicht, dass Apple mit dem 5C Marktanteile in den Entwicklungsländern gewinnen könne. In den Bric-Staaten habe Apple im ersten Halbjahr 2013 einen Anteil von nur 6,3 Prozent gehabt, Android-Telefone dagegen knapp 90 Prozent. “Wir sind nicht sicher, ob sich diese Zahlen durch das 5C deutlich ändern werden”, so IDC.
Obwohl Apple zwar die Zusammenarbeit mit dem japanischen Provider NTT Docomo vollzogen habe, fehle immer noch der Vertrag mit China Mobile, dem Provider mit den weltweit meisten Kunden, fordert IDC. Die Analysten gehen in Ihrem Report davon aus, dass die Verhandlungen stocken, weil China Mobile eventuell Zugeständnisse bei der Kontrolle des Ökosystems von Apple fordere.
Bisher ein Flop?
Apple gibt keine Zahlen bekannt, wie viele der verkauften iPhones auf die neue Plastikversion fallen. Laut Schätzungen und Messungen von Marktanalysten fallen die Verkäufe der ersten Tagen zu bis zu 85 Prozent auf das Top-Handy iPhone 5S .
Dass sich die Aufmerksamkeit bisher auf das iPhone 5S konzentriert, ist kein Wunder. Das 5S ist neu, hat einige Innovationen und ist ohne Vertrag lediglich 100 Euro teurer, mit Vertrag ist der Unterschied teils noch geringer. Wo bleibt da aktuell die Marktlücke für das 5C?

Frage der Zeit und des Geldes
Die Zeit des 5C könnte noch kommen. Noch nicht sofort und vermutlich auch nicht zum jetzigen Kaufpreis, aber spätestens in wenigen Monaten ist das Plastik-iPhone für diejenigen eine echte Alternative, die nicht immer das Neuste sofort haben wollen. Für Nutzer, deren Vertrag in einigen Monaten ausläuft und die von einem iPhone 4 oder 4S aufsteigen wollen – oder für Smartphone-Neulinge.
Dafür muss Apple jedoch dringend den Preis herunterschrauben: mehr Mut zur niedrigeren Gewinnmarge! Ein Einsteiger-Telefon, das mehr kostet als die Topmodelle der Konkurrenz ist dem heutigen Markt kaum vermittelbar. Um sich das vor Augen zu führen: Das iPhone 5C mit (empfehlenswerten) 32 Gigabyte Speicher kostet 700 Euro! Da hilft es nicht, dass das 5C trotz allem “ein iPhone” ist und keineswegs ein schlechtes Smartphone. Es wird in den Augen der Käufer immer das “Billig-iPhone” bleiben.