Mal Hand aufs Herz: Wie viele Sternbilder erkennen Sie am Himmel auf Anhieb? Wo war doch gleich der Nordstern? Wie häufig haben Sie ein Flugzeug schon für einen Planeten gehalten? Wie oft haben Sie sich schon gefragt, ob ein helles Objekt am Nachthimmel ein Stern, eine Raumstation oder eine Fata Morgana ist? Wie für alle anderen Fragen im Leben gibt es auch für diese natürlich die passende App. Mit Sky Guide pariert man jede Frage nach dem Ursprung von Sternbildern oder der Größe ferner Sonnen. Aber man muss sich nicht einmal für die Details interessieren, denn die Himmelsdarstellung in Sky Guide ist einfach wunderschön.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Teleskop ade
Die Bedienung der App ist denkbar einfach: Man hält das iPhone einfach gen Himmel und bekommt auf dem Bildschirm den entsprechenden Abschnitt der Sternenkarte zu sehen. Dabei folgen die Sterne sehr geschmeidig der Bewegung des iPhone. Dazu ermittelt die App den Standort und nutzt Kompass und Bewegungssensoren des iPhone, um die Sternenkarte genau der Blickrichtung zuzuordnen.
Augmented Reality ohne Kamera

Viele verstehen unter dem Begriff „Augmented Reality“ die Einblendung zusätzlicher Informationen ins Kamerabild des iPhone, doch in Wirklichkeit bedeutet er erst mal nur „erweiterte Realität“. Sky Guide nutzt im Gegensatz zu anderen Apps allerdings die iPhone-Kamera nicht, sondern zeigt stattdessen Fotos, die um Längen besser sind als das, was die lichtscheue Kamera des iPhone bei Dunkelheit zustandebringt – da wäre es schwer, Bildrauschen von Sternenhaufen zu unterscheiden. Der Verzicht aufs Kamerabild spart zudem Rechenzeit.
Je nach Voreinstellung blendet die App auch die Namen gut sichtbarer Objekte wie Sterne, Planeten oder Galaxien ein. Sternbilder werden durch Verbindungslinien und auf Wunsch auch durch überblendete, mythologische Zeichnungen gezeigt. Möchte man einen Abschnitt näher betrachten, lässt sich der Ausschnitt natürlich auch heranzoomen.
Enorme Informationsfülle
Für unzählige Objekte wird auch der Name eingeblendet, den man antippen darf, was wiederum von einem Klang begleitet wird. Ein weiterer Tipp auf das Info-Zeichen öffnet meist sehr umfangreiches Informationsmaterial mit diversen astronomischen Daten und gut verständlichen Erklärungstexten. Und natürlich gibt es auch eine Suchfunktion sowie die Möglichkeit, den eigenen Standort virtuell an jeden Punkt unseres Planeten zu verlegen.
Am Kiosk: iPhoneWelt 3/14

©2015
Für die iPhoneWelt 03/2014 haben wir die Sicherheit von Cloudapps getestet, zeigen, wie Sie Ihre Fritzbox vor Angriffen schützen und sagen, warum Fitnesstracker für das iPhone noch keine guten Trainingspartner sind. Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Obwohl alle Fotos und Infotexte in der App enthalten sind und man niemals eine Datenverbindung benötigt, bleibt die Größe der App auf dem iPhone mit rund 150 Megabyte moderat. Wer noch 1,79 Euro extra investiert, darf sich auch Infos und Flugbahnen von allerlei Satelliten ansehen. Das macht besonders im Zeitraffermodus Spaß, wo Satelliten wie Sternschnuppen ihre Bahnen ziehen.
Atemberaubende Darstellung
Aber die Details treten in den Hintergrund, wenn die Darstellung derart gelungen ist wie bei Sky Guide. Die Helligkeit der Milchstraße und schwächerer Sterne lässt sich mit einer Wischgeste verringern oder verstärken und wer nachts im Freien steht, kann den rot eingefärbten Nachtsichtmodus einschalten. Das Praktische an Sky Guide ist aber, dass man fast genauso gut auf dem Sofa sitzen bleiben und sich den Himmel auch dort bequem ansehen kann. Und logischerweise muss man auch nicht auf die Dunkelheit warten oder auf einen klaren Nachthimmel hoffen, um sich jederzeit und überall die Sterne vom Himmel holen zu können.
Sky Guide: Wunderschöner und informativer Blick in den Sternenhimmel

Preis: 1,79 Euro
Wertung: 1,3 sehr gut
Vorzüge: Atemberaubende Darstellung, sehr viele Hintergrundinfos
Nachteil: Satellitendaten und Flugbahnen nur gegen Aufpreis
Voraussetzung: iPhone 4 (ab iOS 6.0)
Hersteller: Fifth Star Labs LLC
Preis: 1,79 Euro
Alternativen: P. M. Planetarium (3,59 Euro), Star Walk (2,69 Euro)