Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Apples Entwicklerkonferenz WWDC ist für Anfang Juni terminiert. Schon jetzt lässt sich über Inhalte trefflich spekulieren - allein anhand des Logos der Veranstaltung.
Erstmals verkauft Apple keine WWDC-Tickets nach dem Prinzip “First come, first serve” sondern nimmt sich ein Beispiel an ähnlich begehrten Veranstaltung wie dem Fifa World Cup: Für ein Ticket kann man sich als Normalsterblicher nur noch bewerben, die Eintrittskarten werden verlost . Beziehungsweise die Berechtigungen dafür, eine Eintrittskarte kaufen zu dürfen. Recht viel günstiger als für ein Ticket für das WM-Finale im Maracana kommt man dann auch nicht weg.
Während aber völlig offen ist, wer am 13. Juli in Rio de Janeiro der DFB-Elf den WM-Pokal streitig macht, ist schon relativ klar, worum es vom 2. bis 6. Juni in San Francisco gehen wird. Das lässt sich prima aus der Vergangenheit ableiten und aus dem Logo der Entwicklerkonferenz ablesen. Also, zumindest ungefähr. Sicher ist, dass Apple den Entwicklern, die im WWDC-Lotto gewonnen haben, neue Versionen seiner Betriebssysteme für iPhone/ iPad /iPod Touch und Mac vorstellen wird. iOS 8 wird nach der großen Renovierung des Vorjahres kaum anders aussehen als iOS 7, die ein oder andere App wird hinzukommen. Healthbook soll zum Beispiel eine von Apple vorinstallierte App heißen, die von Sensoren des iPhone und externer Geräte erhobene Daten zur Gesundheit des Besitzers verwalten wird. Ein echter Fortschritt, wir stellen uns für die Zukunft folgenden Dialog vor: “Wie geht’s?” – “Moment, muss mal erst mein iPhone befragen…”
Spannender wird die Frage, wie denn der Nachfolger von OS X 10.9 Mavericks heißen wird und welche von iOS bekannten Funktionen nun noch auf den Mac wandern. OS X 10.10 Golden Gate scheint kein schlechter Tipp zu sein und Siri ließe sich auch gut auf iMac und Macbook vorstellen.
Darauf gibt die Einladung aber keine konkreten Hinweise, muss sie auch nicht. Schauen wir aber noch einmal genauer hin: Bunte abgerundete Quadrate… In der Form von App-Icons… So klein wie Pixel… Breitbandformat…
Das Logo zur WWDC-Einladung, hier in voller Breite. Je weiter man sich von dem Bild entfernt, desto klarer erscheint die Intention.
Apple TV! Ja, das muss ein Hinweis auf ein SDK für das Apple TV sein! Warum sollte man sonst Entwickler einladen und davon sprechen , dass sich in den letzten sechs sich ein “massiver Kulturwandel” ereignet hat. Wollen wir den nächsten einleiten, könnte der Subtext lauten. Lasst uns für die Settopbox und damit den Fernseher programmieren lernen!
Apples Einladungen haben schon immer zu wüsten Spekulationen eingeladen, von denen nicht wenige sogar wahr wurden. Die Beweise sehen Sie hier in unserer Bildergalerie:
Apple und Siri
Apple macht sich wohl aus allen Gerüchten und Vermutungen lustig, die in den letzten Wochen um das neue iPhone 6S hochkochen. Fragt man die englische Variante von Siri nach dem Tipp, sagt sie selbstbewusst, man müsse sich bis zum 9. September gedulden. iPhone 6S am 09.09.2015
Und jetzt die Einladung zur WWDC 2014. Was will uns der Künstler damit sagen?
Apples Event-Einladungen
Wir haben noch viel zu berichten, verspricht Apple in seiner Einladung zum Special Event am 22. Oktober 2013. Und hält Wort mit iPad Air, iPad Mini Retina und Neuheiten zu Mac Pro, Macbook Pro, OS X Mavericks und iWork. Alles in allem eine interessante Veranstaltung.Special Event 22. Oktober 2013
iPhone 5S: die aktuelle Einladung
Die Einladung zum Apple Event am 10. September lässt der Fantasie den freien Lauf: In die bunten Kreisen kann man fast alles rein interpretieren. Die Farben sind an die Farbgebung des iOS 7 angelehnt. “Everyone” deutet ebenso wie die Farben auf das iPhone 5C hin, das aber keineswegs bei jedem gut angekommen ist.
Die WWDC 2013 war nach 71 Sekunden ausverkauft. Manche Verschwörungstheoretiker unter den Apple-Bloggern haben in das Einladungsbild durch wilde Buchstabenverdrehungen noch eine iWatch interpretiert. Wie bekannt, ist es nicht so gekommen.
Auf der WWDC 2012 hat Apple die verbesserte Version von Siri vorgestellt, OS X Mountain Lion steht in den Startlöchern. Dabei war auch ein Produkt von Apple, das sich zu einer mittelschweren PR-Katastrophe entwickelte – Apples neuer Karten-Dienst.
Am 7. März 2012 hat der Hersteller “das neue iPad” aka iPad 3 vorgestellt. Auf dem Einladungsbild ist kein Home-Button zu sehen. Manche interpretierten dieses Feature sofort in das neue iPad.
Die namenslose Bildungsveranstaltung in New York im Januar 2012. Apple hielt sich an das Versprechen in der Einladung: Das Unternehmen hat die Software iBooks Author und die Lernplattform iTunes U vorgestellt.
Am 4. Oktober hatte Apple das iPhone 4S vorgestellt. Das war wahrhaftig das sprechende Smartphone – mit dabei war der smarte Assistent Siri. Ein Tag darauf ist Steve Jobs gestorben.
Einiges war zu erwarten bei dieser WWDC: OS X Lion und iOS 5 waren vorgestellt. Apple hatte jedoch etwas ziemlich konkretes unter der “Zukunft von OS X und iOS” bedeutet – iCloud.
Etwas überraschend hat Apple eine Veranstaltung im Oktober 2010 angekündigt. Wie versprochen auf der Einladung drehte sich alles um das neue Betriebssystem OS X Lion.
Das namenlose “Music Event” am 1. September 2010 brachte ziemlich viel Neues: Apple TV, iTunes 10, neue iPods und natürlich das Highlight des Abends – das soziale Musik-Netzwerk Ping. Was wir damals nicht wussten: Das neue Netzwerk war von Anfang an eine Totgeburt.
Am 7. Juni 2010 startete die WWDC 2010. Zum ersten Mal ist der Begriff “Retina” gefallen. Das iPhone OS wurde einfach zu iOS. Auf dem iPhone konnte man von nun ab auch eigene Filme aufnehmen und schneiden – mit der neuen iMovie-App fürs iPhone.
Das wahrscheinlich nichtssagendste Bild für eine Apple Einladung. Dieses war für ein Event im Januar 2010 gedacht. Was danach geschah, ist allen bekannt: Apple hat mal wieder eine Revolution mit dem neuen Tablet – dem iPad – gestartet.
Auf der WWDC 2009 hat Apple sein Klassiker-Betriebssystem vorgestellt: Mac-OS X Snow Leopard. Die neuen Macbook Pro und das neue iPhone 3GS waren auch mit dabei.
Es klingt fast schon archaisch: Auf dem iPhone-OS-Event am 17. März 2009 haben Scott Forstall und Phil Schiller eine Möglichkeit vorgestellt, die Texte auf dem iPhone zu kopieren, ausschneiden und einsetzen. Dies war erst vor vier Jahren, klingt aber wie Chroniken aus der Steinzeit.
Am 14. Oktober 2008 hat Apple keine Zweifel gelassen: Am kommenden Event wird sich alles um die Notebook handeln. Dies war quasi die Geburtsstunde des Macbook Pro.
Das Musik-Event im September dreht sich traditionell um das Musik-Geschäft von Apple. Am 9. September 2009 hat der Entwickler die nächste Version der Player-Software iTunes 8 vorgestellt. Neu war dabei die Genius-Funktion – die Empfehlungen auf Grund eigener Vorlieben. Wie jedes Jahr hat Apple auch die nächsten Modelle des iPod Touch und iPod Nano vorgestellt.
Die erste Entwicklerkonferenz, die komplett ausverkauft war, fand 2008 statt. Auf dieser WWDC hat Apple endlich den App Store für die iPhone-Applikationen eingeführt. Das Web-Angebot von Apple wurde in Mobile Me umbenannt.
Am 6. März 2008 haben die Verantwortlichen bei Apple ein Extra-Event für die neue Kategorie der Entwickler abgehalten. Zum ersten Mal gab Apple den Weg für die Dritthersteller-Software auf dem iPhone frei. Fünf Jahre und fünfzig Milliarden App-Downloads später zeigt sich, dass sich Steve Jobs und Co. nicht geirrt haben.
Das wahrscheinlich berühmteste “One more thing…” auf einer Apple-WWDC – 2007 hat Steve Jobs mit dieser lapidaren Einleitung das iPhone vorgestellt. Er hat das neue Gerät als ein Internet-Browser, Musik-Player und Telefon in einem angekündigt. Doch das war nur ein Anfang.
Am 22. Februar 2006 gab es keine Presse-Veranstaltung von Apple. Erst eine Woche danach hat der Hersteller die iPod Hi-Fi und Mac Mini mit Intel Core Duo vorgestellt. Die Einladung ist eine gute Fälschung der Apple Fans.
Am 7. September 2005 hat Apple den iPod Nano als Nachfolger des iPod Mini vorgestellt. Weil, “Micro” war ja schon vergeben. Jetzt ist schwer zu glauben, aber auf dem damaligen Event haben Motorola und Apple ein gemeinsames Produkt vorgestellt – Motorola ROKR mit iTunes. Gerockt hat das erste iTunes-Handy aber wahrlich nicht.
Wie man so schön sagt: Paradigmenwechsel bei Apple. Steve Jobs kündigt auf der WWDC 2005 die Intel-Prozessoren für die künftigen Macs an. Die Entwicklerszene ist geschockt.