Im Vergleich zu den Briten sind die Deutschen eher Apple-Zauderer, heißt es in der Pressemitteilung zur Studie: Während im Vereinigten Königreich fast jeder dritte Internet-Besucher mit einem Gerät von Apple unterwegs sein soll (32 Prozent im Februar 2014), surften in Deutschland laut dem Browser-Barometer für Europa des Webanalysten AT Internet im Februar 2014 trotz eines leichten Gesamtanstiegs lediglich (das heißt: im europäischen Vergleich) 16,8 Prozent der Internetnutzer mit einem Apple-Betriebssystem. Mit 72,4 Prozent Windows-Anteil unter den Internet-Besuchern verbucht Microsoft in Deutschland mehr Anteile auf dem Betriebssystemmarkt für sich als der europäische Länderdurchschnitt – obwohl Microsoft auch hier mit fallenden Zahlen kämpft.
Für Gesamteuropa (23 Länder) ermittelte AT Internet für den gleichen Zeitpunkt 19,3 Prozent Apple-OS-Nutzer. Die Gesamtzahl setzt sich dabei aus iOS für iPad und iPhone sowie iPod Touch und das OS X zusammen, welches jeweils nach den verschiedenen Betriebssystemversionen differenziert wird. So liegt OS X 10.9 Mavericks demnach mit 2,7 Prozent relativ deutlich vor Mac-OS X 10.6 (1,4 Prozent). Der OS X-Anteil insgesamt beträgt in dieser Studie für Europa 6,6 Prozent, der Rest der gut 19 Prozent geht auf das iOS.
Bemerkenswert ist ferner, dass in Deutschland die Nutzerzahlen für stationäre Apple-Geräte (Macs) leicht angestiegen sind: von 6,1 Prozent im Februar 2013 auf 6,2 Prozent im Februar 2014. Apples Betriebssystem konnte in Spanien, Frankreich und England nur bei mobilen Geräten ein Wachstum verbuchen. Hingegen scheinen die Deutschen dem Trend zu iPhone und iPad eher zu widerstehen als der Rest der Europäer, heißt es in der Zusammenfassung der Studie weiter.