Apple hat es der Konkurrenz mit dem Apple TV vorgemacht: Nach einigen verlustreichen Jahren als „Hobby“ hat sich das Apple TV zu einem Erfolgsprodukt gemausert. Denn über diese Schnittstelle zum heimischen Fernseher verkauft und verleiht Apple erfolgreich Spielfilme, Serien, Musik sowie Dienste von anderen Anbietern wie Watchever. Bis vor einiger Zeit hat die Konkurrenz Apple alleine dieses weite Feld überlassen, doch nun drängen auch Google und Amazon mit aller Macht in diesen Markt. Doch auch Smart-TVs und Spielekonsolen wie Playstation oder Xbox sind für einige Bereiche Konkurrenten zum Apple TV.

©Apple

©Macwelt




©Amazon

©Amazon

©Amazon

©Amazon
Wie steht es um den Ist-Zustand und wie muss Apple das Apple TV sinnvoll weiter entwickeln, um sich als Medien-Anbieter im Wohnzimmer zu behaupten? Verfolgen Sie hier die aktuellsten Entwicklungen mit. Am Ende des Tickers analysieren wir unter “Die Streaming-Boxen im Vergleich”, was das Apple TV 4 bieten sollte, um sich vor allem gegenüber Amazon Fire TV behaupten zu können.
+++ 02.05.2014: Im Test – Google Chromecast gegen Apple TV +++
Keine Frage: Der 35 Euro teure kleine Streaming-Stick Chromecast kann weniger als das Apple Tv – und ist auf Android-Smartphones zugeschnitten. Aber der Preis ist verlockend günstig und auch mit Apple-Geräten verträgt sich der Google-Konkurrent. Wir vergleichen die Funktionen mit dem Apple TV .
+++ 30.04.2014: Alle Infos zum Apple TV +++
Wir haben einen eigenen Ticker eingerichtet, auf dem wir alle Infos zum Apple TV zusammen tragen: Das reicht von den Updates bis hin zu Tipps, die wir zum Apple TV veröffentlichen. Hier geht es zum Apple-TV-Ticker
+++ 26.04.2014: Bluetooth- oder Airplay-Lautsprecher ++++
Was sind die Vor- und Nachteile eines Lautsprechers mit Bluetooth- und Airplay-Verbindung. Wir beleuchten die Technik und den jeweils optimalen Einsatzzweck. Zudem haben wir eine Sammlung empfehlenswerter Airplay- und Bluetooth-Lautsprecher zusammen gestellt. Hier der ganze Artikel.
+++ 06.02.2014: Apple-Geräte als Spielekonsole +++
iOS-Geräte wie iPhone und iPad eignen sich bereits jetzt sehr gut als Speilekonsole und Spiele-Apps gibt es bereits in sehr großer Zahl. Vielleicht wird bald auch das Apple TV zu einer ausgewachsenen Spielekonsole heran reifen. Was jetzt mit Apples Gamecontroller-Framework für App-Entwickler schon möglich ist, zeigt dieser Artikel.
+++ 24.01.2014: DVB-S-Empfänger für vier Geräte +++
Das Elgato Eye TV Netstream 4Sat kann bis zu vier Endgeräte wie Mac, iPad oder iPhone mit Full-HD-Fernehen versorgen. Wir haben diese robuste Streaming-Box getestet .
+++ 16.01.2014: Apple TV als Spielekonsole +++
Noch taugt das Apple TV nicht als Spielekonsole vom Format einer Playstation 4, Xbox One oder WiiU. Doch mit der nächsten Generation könnte sich dies ändern. Das ist sogar durchaus wahrscheinlich, denn vor allem das Amazon Fire TV macht dem Apple TV kräftig Konkurrenz. Das Apple TV 4 könnte einen großen Meilenstein darstellen, wie unser Beitrag beleuchtet .
+++ 13.01.2014: Apple TV und seine Konkurrenz +++
Im Rahmen nserer großen Trend-Geschichte rund um Apple-Produkte haben wir uns das Apple TV genauer betrachtet: Welche Trends gibt es derzeit im digitalen Wohnzimmer, ist ein Apple-Fernseher denkbar und was macht die Konkurrenz. Diese und mehr Aspekte können Sie hier nachlesen.
+++ 10.01.2014: Grundlagen-Ratgeber zum Apple TV +++
Ws kann Apple TV, was kostet es, wie verwendet man die kelien Streaming-Box optimal? Antworten auf diese und mehr Fragen erhalten Sie hier.
+++ 11.10.2013: Das Apple TV mit dem iPhone konfigurieren +++
In drei einfachen Schritten können Sie ein Apple TV per iPhone einrichten. Wir zeigen, wie das geht .
+++ 16.05.2013: Apple-TV-Alternativen für iPad und iPhone ++++
Per iPad und iPhone können Sie via Airplay Medieninhalte von vielen Apps zum Apple TV übertragen, beispielsweise lassen sich so Fotos auf dem Apple TV wiedergeben. Das geht allerdings auch mit anderen Streaming-Boxen, etwa der Xbox und der Playstation. Was geht, wie es geht und was Sie dazu brauchen zeigen wir hier .
+++ 08.05.2013: Gratis-Filme für das Apple TV und andere streaming-Boxen +++
Für einen Filme-Abend brauchen Sie nicht unbedingt kostenpflichtige Streaming-Angebote wie Watchever oder Filme aus dem iTunes Store kaufen. Auf Youtune udn Co finden Sie auch eine Vielzahl von Spielfilmen, auch wenn sie nicht gerade zu den aktuellen Blockbustern gehören. Eine Übersicht dazu sehen Sie hier .
Die Streaming-Boxen im Vergleich: Apple TV, Amazon Fire TV, Google Chromecast
Am 2. April 2014 hat Amazon eine eigene Settop-Box für das Streamen von Medieninhalten wie Spielfilme, Fotos und Musik vorgestellt. Das Amazon Fire TV dürfte eine größere Konkurrenz zum Apple TV werden, als das Google Chromecast, das es seit ein paar Monaten bereits in den USA und seit kurzem auch in Deutschland zu kaufen gibt . Denn alleine die technischen Details des Amazon Fire TV beeindrucken mit Merkmalen, die man sich auch für das Apple TV wünscht. So ist das Amazon Fire TV dem Apple TV 3 technisch überlegen und bietet unter anderem statt eines Single-Core-Prozessors einen Vierkern-Prozessor und einen viermal so großen Arbeitsspeicher von zwei Gigabyte. Das Amazon Fire TV kostet 99 US-Dollar und bewegt sich so direkt in der Preisklasse des Apple TV 3. Anders das Google Chromecast: Der kleine Streaming-Adapter kostet gerade mal 35 Euro und bietet dafür, wie das Apple TV 3, nur einen Single-Prozessor und magere 512 MB Arbeitsspeicher – ausgelegt auf reine Streaming-Dienste reicht diese Ausstattung allerdings aus. Übrigens bieten das Apple TV und das Amazon Fire TV jeweils 8 GB fest eingebauten Speicher für Apps.
Zwei große Vorteile bietet das Amazon Fire TV gegenüber Apple TV und Chromcast: Erstens kann man per Spracheingabe nach Filmen suchen, eine Funktion, die Apple Dank Siri ebenfalls technisch problemlos umsetzen könnte. Zweitens lässt sich das Amazon Fire TV auch als Spielekonsole verwenden: Einige Top-Spiele laufen bereits auf der kleinen Box, steuern kann man die Spiele entweder über die mitgelieferte Fernbedienung oder mit einem extra Gamecontroller.
Das Medien-Angebot im Vergleich
Neben Apple mit dem iTunes Store hat man im Wohnzimmer nun die Wahl zwischen Google mit Google Play für Musik und nun auch Amazon mit Prime Instant Video. Interessant ist das seit Anfang März erhältliche Amazon Prime Instant Video . Dieses Abo-Modell kostet 7,99 Euro im Monat und tritt in Konkurrenz zu Watchever und Maxdome . Bislang bieten weder Apple noch Google ähnliche Dienste an, dafür unterstützt das Apple TV Watchever bereits ab Werk. Amazon Prime Instant Video kann man wie Watchever und Maxdome übrigens einen Monat kostenlos testen.

Außer diesem Abo-Modell lassen sich Filme bei Amazon wie bei Google Play und im Apple iTunes Store ausleihen beziehungsweise kaufen. Hier bietet Amazon übrigens mehr Auswahl als bei seinem Abo-Model. Die Preise unterscheiden sich teilweise stark voneinander und so kann es sich durchaus lohnen, bei häufigem Ausleihen von Filmen ein Google Chromecast zusätzlich zu kaufen. Bei unserer Stichprobe kostet der Kauf-Film „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ in HD-Qualität bei Amazon 9,99 Euro, bei iTunes 11,99 Euro und bei Google nur 5,99 Euro.
Übrigens unterstützt Amazon Fire TV wie Apple TV auch fremde Streaming-Angebote. Beim Start von Amazon Fire TV beschränken sich diese bislang auf Dienste für den US-Markt, beispielsweise Netlifx , Hulu oder WatchESPN . Doch mit der Zeit dürften wie beim Apple TV auch Dienste für den deutschen Markt folgen. Denkbar sind hier Watchever und Maxdome.
Trend zu Abo statt Kauf
Die Verkaufszahlen des letzten Jahres zeigen einen Trend: Während App-Verkäufe stark zunehmen, sinken die Verkäufe von Musik leicht. Hier macht sich der Trend zu Abo-Modellen und Streaming-Angeboten bemerkbar, den auch Apple mit iTunes Radio bereits folgt. Mit Erfolg: Das noch junge iTunes Radio, ein kostenloser Streaming-Dienst von Apple, gehört bereits kurz nach seinem Start zu den drittstärksten Streaming-Diensten in den USA. Doch noch ist dieser Dienst in Deutschland nicht verfügbar.

©Asymco
Der Umsatz mit Filmen stagniert im iTunes Store. Das steigende Angebot an Abo-Modellen verhindert auch hier große Steigerungen. Amazon hat bereits ein Abo-Modell für Filme und Serien, Google und Apple noch nicht. Das könnte bei dem derzeitigen Trend aber nur eine Frage der Zeit sein. Und sollte Apples Deal mit Comcast – dem größten Kabeldienstleister in den USA – klappen, dann könnte auch ein deutscher Kabeldienstleister wie Kabel Deutschland auf den Geschmack kommen. Das würde einen störungsfreien Empfang auch von Live-TV ermöglichen, künftig auch in 4k-Auflösung.
Apple TV muss offen werden für Apps
Google und Amazon haben mittlerweile ein beträchtliches Angebot an Filmen und Musik, diese lassen sich nun ebenfalls bequem im Wohnzimmer beziehen. So wird es zunehmend eng für Apple. Apples großer Trumpf ist allerdings nach wie vor der App Store. Hier steigen die Verkäufe weiterhin und davon könnte auch das Apple TV profitieren. Vielleicht wird Apple bereits auf der kommenden WWDC Anfang Juni ein SDK für das Apple TV veröffentlichen, mit dem Entwickler eigene Apps für die Streaming-Box anbieten können. Technisch sind dem schon jetzt kaum Hürden gesetzt und mit einem kommenden Software-Update könnte bereits das Apple TV 3 Apps von Drittanbietern unterstützen.
Spielekonsole – Konkurrenz für Xbox und Playstation
Ein großes und bisher von Apple nicht genutztes Potential birgt das Apple TV bei Spielen: Hier braucht Apple erstens eine neue Hardware-Grundlage, die auch grafisch aufwendige Spiele mühelos verarbeitet. Des weiteren müsste Apple auch Apps für das Apple TV zulassen, statt nur ein iPhone beziehungsweise iPad als Abspielgerät per Airplay zu verwenden. Das Apple TV könnte so in der nächsten Generation zur echten Spielekonsole anwachsen.
Zwar lassen sich jetzt schon per Airplay Spiele von einem iOS-Gerät wie iPad oder iPhone auf das Apple TV spiegeln , einige Spiele unterstützen sogar eine Zwei-Bildschirm-Darstellung, beispielsweise ein Cockpit auf dem iPad und den Luftraum auf dem Fernseher. Doch der durchschlagende Erfolg ist dies nicht. Dass Apple hier in Zugzwang ist, zeigt das Amazon Fire TV. Diese kleine Box ist mit seinem Vierkern-Prozessor und eigener Grafikkarte für Spiele optimiert. Bereits jetzt unterstützen die größten Spiele-Entwickler wie unter anderem Disney , Gameloft , EA , Sega oder Ubisoft das Fire TV. Tausende Spiele sollen bereits verfügbar sein, darunter viele kostenlose. Für Entwickler bietet Amazon ein SDK , so könnte das Angebot bald ähnlich groß sein wie im App Store von Apple. Die Spiele lassen sich entweder über die mitgelieferte Fernbedienung steuern oder mit dem 40 US-Dollar teurem Amazon Fire Game Controller . Auch ein Multiplayer-Modus ist dabei möglich.
Da das Google Chromecast nur für Streaming-Dienste gedacht ist, taugt es nicht als Spielekonsole. Doch Gerüchten zufolge plant Google eine größere Mediabox, voraussichtlich in der Preisklasse des Apple TV. Das Google Nexus TV soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen, eine Bewegungssteuerung bieten und wie das Amazon Fire TV für Videospiele optimiert sein.
Fazit zum kommenden Apple TV 4
Es wird angesichts der starken Konkurrenz spannend, wie Apple reagiert. Auf der WWDC Anfang Juni könnte Apple erste Infos zum neuen Apple TV geben. Doch spätestens zum Herbst, wenn das Weihnachtsgeschäft beginnt, werden wir es wissen. Denn dann muss Apple reagieren und sein neues Konzept für das Apple TV präsentieren. Anderenfalls ziehen Amazon und Google locker vorbei und das Apple TV würde wieder ein “Hobby” werden.