Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Es gibt kein Entrinnen: Am 12. Juni beginnt die WM in Brasilien und ist dann vier Wochen lang Tagesgespräch. Mit diesen Apps und Zubehör bleibt man am Ball.
Montag, der 14. Juli. In ganz Deutschland sind Menschen die halbe Nacht auf den Beinen gewesen, um elf weiß und schwarz gekleideten Fußballspielern dabei zuzusehen, wie sie in einem unfassbar spannenden Match elf rot gekleideten Kollegen den FIFA World Cup vor der Nase wegschnappen. Geschlafen haben in dieser Nacht nur diejenigen, die am nächsten Morgen pünktlich im Büro sein wollen – auch wenn sonst keiner da ist. Das wäre dann die Gelegenheit, die Aufnahme von letzter Nacht auf dem Mac anzusehen …
Thema für vier Wochen
Zugegeben ist unser Szenario etwas gewagt. Sicher ist nur, dass eine Woche nach Apples Entwicklerkonferenz für vier Wochen in den meisten Betrieben der Ball das Hauptgesprächsthema sein wird. Ob Sie nun mitfiebern oder sich fragen, ob es denn nicht wichtigere Nachrichten gibt, unser Ratgeber bereitet Sie auf das Ereignis vor und sagt, wo Sie Informationen über die 64 Spiele in Brasilien bekommen – oder welche Fernsehsender Sie bis einschließlich dem 13. Juli meiden sollten. Wann und wo spielen DFB-Elf und Schweizer Nati? Welche Sender übertragen? Welche Apps sind unerlässlich, welches Zubehör hilft weiter? Und könnte der Spuk früher vorbei sein als erwartet?
Apps für die WM
Die Sportschau WM-App bietet echten Mehrwert: Der Zuschauer „hat die Möglichkeit, Highlights und Spielszenen aus einer beliebigen Kameraposition anzuschauen.“ Außerdem werden alle Spiele der DFB-Elf sowie alle Spiele der KO-Phase parallel mit dem Kommentar der Radio-Reportage gestreamt und im Anschluss auch auf Abruf zur Verfügung gestellt.
Kicker: Das Sportmagazin Kicker bietet eine der höchsten Fußballkompetenzen im Land und fokussiert komplett auf das Spiel, weniger auf das Drumherum. Der Live-Ticker ist immer auf Ballhöhe, die App für iPhone und iPad bietet unter anderem auch einen konfigurierbaren Toralarm.
11 Freunde: Das Magazin für Fußballkultur verkauft über seine App nicht nur digitale Ausgaben seiner Hefte, sondern liefert darüber auch seinen legendären Ticker aus. Auch der ist immer aktuell, nimmt aber nicht selten eine ironische Distanz zum Geschehen ein.
FIFA: Auch der Weltfußballverband hat eine App herausgegeben, die aktuelle Informationen über die WM verspricht. Auch hier lassen sich Favoriten bestimmen.
Eurosport: Trotz des altbackenen Designs ist auch die iPad-Version der Eurosport-App empfehlenswert. Mal ist der Ticker vom Kicker schneller im Ergebnisdienst, mal der von Eurosport. Darf auf iPad oder iPhone keines Fußballfans fehlen.
Onefootball: iLiga heißt jetzt Onefootball und verlangt beim ersten Start gleich die Festlegung auf einen Klub, über den man bevorzugt informiert wird. Die WM steht aber auch in der aktuellen Fassung auf dem Programm.
Panini Online Sticker Album: Wer sagt denn, dass Klebebildchensammeln im digitalen Zeitalter out ist? Es lässt sich schließlich beides verbinden, das gedruckte Album und die App. Wer hat sein Album als Erstes voll?
SPON Fußball: Seltsame Navigation über Fünf- und Sechsecke, inhaltlich aber auf der Höhe. Steven Hawking hätte sich die Tipps an die Engländer bezüglich des Elfmeterschießens übrigens sparen können. Rooney et al. werden die Vorrunde mit Italien, Uruguay und Costa Rica nicht überstehen…
Sport 1: Die App des Spartensenders benötigen wir außerhalb der WM vor allem für Zwischenstände im Eishockey und Basketball. NHL und NBA sind aber Mitte Juni durch.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF haben sich für die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien das wohl größte Sportrechte-Paket ihrer Geschichte lizenziert. Gemeinsam zeigen die Anstalten alle 64 Spiele aus Brasilien – die Parallelspiele der Gruppenphase laufen dann auf den Spartensendern Einsfestival und ZDF Info.
Neben der klassischen Ausstrahlung der Live-Partien und des Rahmenprogramms zur besten Sendezeit haben ARD und ZDF bereits ein breit gefächertes multimediales Angebot angekündigt, das sich ideal auch für die Nutzung am Mac, iPad oder iPhone eignet.
Wer keine Chance hat, die gewünschten WM-Spiele vor dem eigenen TV-Gerät oder auf einer Fan-Meile beim Public Viewing zu verfolgen, darf sich freuen denn: Sowohl ARD als auch ZDF werden ihre jeweiligen WM-Spiele live ins Netz streamen. Entsprechende Angebote werden für die ARD auf sportschau.de und für das ZDF auf www.zdfsport.de zu sehen sein.
Zubehör für die WM mit Mac, iPad und iPhone
Equinux Tizi: Damit man auf Mac, iPhone und iPad überhaupt Empfang bekommt, benötigt es entweder eine flotte Internetverbindung oder einen DVB-T-Empfänger. Equinux…
Beide Unternehmen liefern hervorragende Software mit, die man am Mac aber erst einmal konfigurieren muss. Das geht recht flott von der Hand, außer man führt damit eine dieser Mäsue von Logitech. Naja, die Argentinien-Maus sieht ja noch recht nett aus…
Muss man als Nutzer von Apple-Produkten jetzt mit Beats-Kopfhörern durch die Gegend laufen? Nein, muss man nicht. Wenn man aber genügend Geld übrig hat, kann’s ja auch gerne ein Beats im Brasilien-Look sein.
Deutlich günstiger, dennoch recht druckvoll klingend sind die Kopfhörer von Skullcandy. Und die haben natürlich auch an die WM gedacht. Mal sehen, mit welchem Design man sich noch länger auf die Straße trauen kann. Die Brasilianer haben’s im Achtelfinale mit Spanien oder den Niederlanden zu tun…
… und wenn dann Schluss sein sollte mit Samba-Fußball, kann man die Hülle des iPhones wieder austauschen. Diese hier von Belkin ist aber durchaus hübsch.
Spanien gegen Italien, das wäre ein WM-Finale nach Geschmack des einen Sportartikelausrüsters aus Herzogenaurach. Aber das hatten wir ja schon 2012 in Kiew. Das deutsche Team spielt auch in Adidas-Leiberln…
Egal, wer spielt, zum Fußball gehört Grillgut. Damit Würste und Steaks nicht verkohlen, kann man sich ja ein Grillthermometer zulegen. iGrill meldet sich auf dem iPhone, sobald die Wurst nicht mehr bruzzelt, sondern kokelt. Wir wünschen viel Spaß mit dem FIFA World Cup 2014!
Kein Wi-Fi im Hotel? Keinen günstigen Datentarif gefunden? Dann sieht es mit Live-Streams via Internet denkbar schlecht aus. Dank DVB-T (Digital Video Broadcasting terrestrial) lässt sich in vielen Ländern (darunter Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich, Polen, Spanien oder die Schweiz) lokales, terrestrisches TV empfangen – und damit an den meisten Urlaubsorten und natürlich im Inland ein Sender, der WM-Spiele zeigt. In Deutschland gilt das für ARD und ZDF, in der Schweiz für das SRF. Empfangsgeräte gibt es dabei sowohl für den Mac, als auch für iPhone beziehungsweise iPod. Empfehlenswert für den mobilen Einsatz am iPhone oder iPad sind sowohl der EyeTV Mobile von Elgato , als auch der TV-Hotspot Tizi von Equinux . Beide Produkte kosten je rund 100 Euro und bieten komfortable TV-Apps für iPhone wie iPad. Für den Mac sieht das Angebot ähnlich aus, denn auch hier bieten die beiden Anbieter Elgato mit EyeTV Go (70 Euro) und Tizi mit seinem Tizi Mobile TV (50 Euro) zwei kompakte USB-DVB-T-Sticks mit gelungener Software und guter Aufnahmefunktion.