Mit dem kommenden Update auf OS X 10.10.3 liefert Apple auch Fotos für OS X, vermutlich ist es in der Woche nach Ostern so weit. Der Umstieg von iPhoto zu Fotos für OS X ist denkbar einfach: Sie müssen nur Fotos für OS X starten, den Rest übernimmt der neue Bildverwalter ganz automatisch. Doch Fotos für OS X bietet bei der Bildverwaltung nicht den gleichen Funktionsumfang von iPhoto. Daher müssen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Bilder umgewöhnen. Hier unsere fünf wichtigsten Tipps zum Umstieg.
Tipps zum Umstieg von iPhoto zu Foto
1. Genügend Speicherplatz einrechnen

Für den Umzug dupliziert Fotos für OS X die iPhoto-Mediathek
Eines vorweg: Der Umzug von iPhoto zu Fotos für OS X gelingt zwar sehr leicht und reibungslos. Wir empfehlen dennoch, vor dem Umzug ein Backup zu erstellen. Fotos für OS X sucht nach dem ersten Start automatisch nach der Mediathek, die Sie für iPhoto verwenden. Wählen Sie diese aus, dupliziert Fotos für OS X die komplette iPhoto-Mediathek, die bei jahrelangem Gebrauch schon einige hundert Gigabyte groß sein kann. Daher müssen Sie für ausreichend Speicherplatz auf Ihrem Rechner sorgen. Sollten Sie nicht ausreichend Platz auf dem Laufwerk haben, dann kopieren Sie die iPhoto-Mediathek auf einen externen Speicher und löschen die Mediathek vom internen Speicher. Dann starten Sie Fotos für OS X und wählen dort die zuvor kopierte Mediathek aus. Unterhalb des Auswahlfensters können Sie übrigens den Pfad sehen. Nach dem Umzug haben Sie zwei Mediatheken, eine für Fotos für OS X und eine für iPhoto. Übrigens können Sie auch nach einem Umzug iPhoto wie zuvor weiter verwenden, auch wenn dies nicht sinnvoll ist, da Sie dann zwei unterschiedliche Mediatheken verwenden.
2. Sterne-Wertung und markierte Fotos

Die Sterne-Wertung gibt es bei Fotos für OS X nicht mehr
Mit Fotos für OS X können Sie Bilder und Videos nur noch mit einem Herzsymbol markieren, das entspricht den mit dem Flaggensymbol markierten Fotos in iPhoto. Doch die Flaggenmarkierung übernimmt Fotos für OS X nicht direkt. Stattdessen werden markierte Fotos mit dem Schlagwort „Markiert“ übernommen. Unter Fotos für OS X geben Sie im oberen rechten Suchfeld einfach „Markiert“ ein und erhalten so alle in iPhoto markierten Fotos. Möchten Sie diese mit einem Herzsymbol versehen, wählen Sie alle Bilder mit „Befehl-A“ aus und klicken bei einem der ausgewählten Bilder auf das Herzsymbol, das im Vorschaubild oben links erscheint, wenn sich der Mauszeiger auf dem Bild befindet. Auch auf eine Sterne-Wertung müssen Sie bei Fotos für OS X verzichten. Doch wie auch mit den in iPhoto per Flagge markierten Fotos übernimmt Fotos für OS X die Sterne-Bewertung als Schlagwort. So können Sie beispielsweise mit dem Suchbefehl „4 Sterne“ alle zuvor in iPhoto mit vier Sternen bewerteten Fotos finden.
Neue Macwelt am Kiosk

Alles zu Fotos für OS X: Lesen Sie in der Macwelt 5/15 (ab 1. April am Kiosk) alles über das Aus für iPhoto. Dazu: Neue Macbooks im Test und unser Jubiläumsspecial zu 25 Jahren Macwelt. Digital oder im Zeitschriftenhandel. Mehr zur Macwelt 5/15
3. Landkarte

Die Kartenansicht lässt sich in Fotos für OS X nur eingeschränkt verwenden
In iPhoto können Sie auf einer Landkarte alle Orte anzeigen lassen, an denen Sie Fotos aufgenommen und diese mit Ortsinformationen versehen haben. Diese praktische Funktion gibt es in Fotos für OS X nur noch eingeschränkt. Denn Fotos für OS X kann nur noch maximal in der Jahresansicht Fotos mit einem Ort auf einer großen Landkarte anzeigen. Dazu klicken Sie auf den Ortsnamen, den Fotos für OS X im Bereich „Fotos“ in der Jahres-, Monats- beziehungsweise Tagesansicht dann anzeigt, wenn die Bilder mit GPS-Infos versehen sind. Ortsinformationen nachträglich vergeben wie in iPhoto, geht mit Fotos für OS X nicht mehr. Nach den Ortsangaben können Sie in Fotos für OS X übrigens suchen und die Bilder in eigene Alben sortieren, etwa „Italien“. Außerdem können Sie ein intelligentes Album anlegen, das alle Bilder mit GPS-Informationen beinhaltet.
4. Bearbeitete Bilder

In iPhoto bearbeitete Bilder übernimmt Fotos für OS X nur im Ganzen
Die Bearbeitungsfunktionen von Fotos für OS X sind komplett neu und deutlich besser als unter iPhoto. Das bedeutet aber auch, dass Fotos für OS X die Bildkorrekturen von iPhoto nur in einem Stück übernimmt. So können Sie die zuletzt in iPhoto bearbeitete Version übernehmen und zum Original zurückkehren, doch die Korrektureinstellungen einzelner Werkzeuge von iPhoto lassen sich unter Fotos für OS X nicht mehr ändern. Möchten Sie wissen, welche Fotos Sie mit iPhoto bearbeitet haben, können Sie in iPhoto ein intelligentes Album mit der Regel „Foto > ist > Bearbeitet“ anlegen. Dieses Album übernimmt Fotos für OS X beim Konvertieren der iPhoto-Mediathek. Ein solches Album lässt sich ebenso in Fotos für OS X anlegen. Sofern noch keine Fotos mit Fotos für OS X bearbeitet sind, landen auch alle mit iPhoto bearbeiteten Fotos in diesem Album.
Weg von Aperture: So läuft der Umzug
5. Ereignisse

In iPhoto automatisch angelegte Ereignisse gibt es in Foto für OS X nicht mehr
iPhoto legt automatisch Ereignisse an, diese können Sie auch anpassen. Das ist in Fotos für OS X nicht mehr möglich. Die Ereignisse von iPhoto übernimmt Fotos für OS X immerhin als herkömmliche Alben, die Fotos für OS X in den Ordner „iPhoto-Ereignisse“ sortiert. Sollten Sie bis dato Ihre Bilder in Ereignisse sortiert haben, dann müssen Sie sich unter Fotos für OS X nun umgewöhnen und stattdessen am Besten direkt nach dem Import neuer Bilder diese in Alben sortieren.