Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Mit OS X Yosemite verändert Apple nicht nur die Optik von OS X. Viele kleinere und größere Veränderungen, sowie neue Features wurden implementiert. Wir stellen im Überblick die wichtigsten vor.
Von Max Segler und Mark Arnold
Macwelt
Image: 2015
Mit dem neuen Design von OS X Yosemite mit seinen Transparenzeffekten, den flachen neuen Icons und der neuen Systemschrift haben wir uns bereits beschäftigt. Doch abseits dieser optischen Modifikationen hat Apple noch einige praktische Neuerungen eingebaut bzw. bereits bekannte Funktionen um neue Features erweitert – in unserer Bildergaleire stellen wir sie vor.
Die Neuerungen von OS X Yosemite
Im Herbst ist es mit Yosemite so weit: OS X geht in die Zehtnte Runde. Wir haben uns schon mal für SIe in der Beta umgesehen und steleln die Neuerungen vor.
Mit Yosemite setzt Apple verstärkt auf den Einsatz von Transparenzeffekten, zum Beispiel bei den Menüs oder der Seitenleiste von Fenstern. Das erzeugt trotz Flat Design eine gewisse Hierarchie und sieht auch ziemlich cool aus.
Wer zum Arbeiten einen etwas sachlicheren Stil bevorzugt, kann die Transparenzeffekte über die Systemeinstellungen im Bereich Bedienungshilfen reduzieren.
So sieht der Yosemite-Finder mit reduzierter Transparenz aus. Vielleicht nicht ganz so schick, aber dafür sachlicher und aufgeräumter. Die durchsichtige Menüleiste lässt sich wie in Mavericks auch einzeln in den Schreibtisch-Einstellungen deaktivieren.
Der Finder wird flach: Mit der neuen Ampel und den vereinfachten Icons in der Symbolleiste verschwinden die letzten Spuren des 3D-Looks der ursprünglichen Aqua-Oberfläche. Die Ähnlichkeit zu iOS erleichtert das parallele Arbeiten mit beiden Systemen.
Das neue Dock ist flach und diffus durchscheinend, der Pseudo-3D-Effekt des alten Docks ist weg. Bei kontrastarmen Hintergründen (unten), wirkt das Dock allerdings fast einfarbig und dadurch etwas trist.
Die Fähigkeiten von Yosemite lassen sich in einigen Bereich durch Plug-ins von Drittanbietern erweitern. Diese Erweiterungen werden über das gleichnamige neue Modul der Systemeinstellungen verwaltet.
Über die Erweiterungseinstellungen lassen sich zum Beispiel Dienste für das Freigabemenü verwalten (Bild) oder Widgets für die neue Mitteilungszentrale. Eine klare Einladung von Apple an alle Entwickler, sich einzubringen.
Die neue Mitteilungszentrale besitzt wie unter iOS eine Übersicht des Tages. Sie zeigt Termine und zusätzliche Widgets mit Daten, zum Beispiel Aktienkurse oder Wetterbericht. Die Einstellungen der Widgets lassen sich direkt in der Zentrale anpassen.
Über die neue Systemeinstellung für Erweiterungen kann man die in der Mitteilungszentrale gezeigten Widgets auswählen und in der Reihenfolge ändern. So lassen sich zum Beispiel die Aktienkurse durch einen kleinen Taschenrechner ersetzen.
Yosemite zeigt noch das Lupensymbol rechts in der Menüleiste, öffnet das Eingabefeld der Suche aber als Fenster mitten auf dem Bildschirm. Außerdem sucht Spotlight nicht mehr nur lokal , sondern auch auf Internetdiensten wie Bing, Wikipedia oder im iTunes Store.
Während der Eingabe des Suchbegriffs fängt Spotlight wie gewohnt an zu suchen und Ergebnisse zu zeigen. Dabei unterstützt es jetzt auch die Konvertierung von Längen (Bild), Währungen und anderen Einheiten über die Taschenrechner-App.
iCloud Drive steht als zentraler Speicherplatz für Dateien direkt im Finder zur Verfügung. Hier werden auch die Cloud-Ordner der iWork-Apps angezeigt. Über iCloud Drive ist ein einfacher Datenaustausch mit Macs, iOS-Geräten und Windows-PCs möglich.
Die neue Familienfreigabe erlaubt unter anderem die gemeinsame Nutzung von Einkäufen aus den iTunes Stores durch sechs Mitglieder. Ein Verwalter führt das zentrale Konto und muss Kaufanfragen der anderen bestätigen.
Safari präsentiert sich mit einer aufgeräumten Befehlsleiste. Die Favoriten sind nun direkt über das Eingabefeld erreichbar (Bild). Bei der Suche werden nun auch Spotlight-Ergebnisse eingeblendet.
Über die neue Taste ganz rechts in der Befehlsleiste wird in Safari nun die praktsiche neue Übersicht der geöffneten Tabs aufgerufen. Die einzelnen Tabs werden dabei anhand der zugehörigen Websites zusammengefasst.
Anhänge von E-Mails können in Yosemite direkt in Mail mit diversen Markierungen versehen werden. Zu den möglichen Auszeichnungen gehören Pfeile, Rahmen, Texte und Signaturen. Freihandeingaben werden erkannt und umgewandelt.
Verschickt man eine Nachricht mit einem großen Anhang, bietet Mail an, die Datei über Mail Drop zu verschicken. Dabei wird der Anhang automatisch in iCloud geladen und in die Nachricht ein Download-Link eingefügt. So lassen sich bis zu 5 GB verschicken.
Der Empfänger der Mail-Drop-Nachricht, hier unter Mavericks, kann den Anhang 30 Tage lang herunterladen. Ein entsprechender Hinweis wird von der Mail-App von Yosemite automatisch am Anfang der Nachricht eingefügt.
Mit der Nachrichten-App von Yosemite kann man während des Chats über die Mikrofontaste rechts vom Eingabefeld eine Audiomitteilung aufnehmen und verschicken. Die älteren Clients von Mavericks und iOS 7 können diese ebenfalls empfangen.