Einen Drucker unter OS X zu installieren bedeutet häufig, ihn einfach an den Mac anzuschließen oder sich mit einem im Netzwerk freigegeben Drucker zu verbinden. Daher kennen Sie wahrscheinlich den Bereich „Drucker & Scanner“ in den Systemeinstellungen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, Drucker hinzuzufügen und zu verwalten, mit denen Sie wahrscheinlich weniger vertraut sind.
Freigegebene Drucker schnell hinzufügen
Man kann im Netzwerk freigegebene Drucker über „Drucker & Scanner“ in den Systemeinstellungen hinzufügen. Es geht aber auch über den Druck-Dialog innerhalb eines Dokumentes. Im Drop-down-Menü des Auswahlfeldes für den Drucker findet man den Punkt „Drucker in der Nähe“. Wenn Sie aus dieser Liste einen Drucker auswählen, installiert OS X automatisch den passenden Treiber und stellt den Drucker zur Verfügung.

Drucker
Haben Sie Zugang zu mehreren Druckern, lokal und über ein Netzwerk, kann es hilfreich sein, diese in einem Drucker-Pool zusammenzufassen. So ein Drucker-Pool erstellt ein virtuelles Druckgerät aus mehreren vorhandenen Druckern. Das Betriebssystem wählt dann automatisch einen verfügbaren Drucker aus der Gruppe für den Druckauftrag aus.
Um einen Drucker-Pool einzurichten, gehen Sie zu „Drucker & Scanner“ in den Systemeinstellungen. Halten Sie die Befehlstaste gedrückt, während Sie die verschiedenen Drucker markieren, die Sie in einer Gruppe zusammenfassen möchten. Sind mehrere Drucker ausgewählt, erscheint die Schaltfläche „Drucker-Pool erstellen …“ im rechten Fensterbereich. Nachdem Sie den Drucker-Pool benannt haben, taucht dieser links in der Druckerliste unter den anderen Druckern auf. Der Drucker-Pool kann über das Netzwerk für andere Anwender freigegeben werden.

Drucker-Pools lassen sich auf verschiedene Arten nutzen. Man kann sie lokal einsetzen, indem man einen Pool am Mac erstellt, der aus freigegebenen und lokalen Druckern besteht und mit denen man direkt drucken kann. Die zweite Möglichkeit besteht darin einen Pool an einem anderen Computer, etwa einen Druckerserver, einzurichten und dessen Pool im Netzwerk freizugeben. Im Gegensatz zum ersten Ansatz, bei dem man den Pool an jedem Mac einzeln einrichten muss, ist der im Netzwerk geteilte Drucker-Pool als ein Gerät für alle verfügbar und schnell konfiguriert.
Auf diese Weise stellt man ein Reihe von Druckern in einem Büro zur Verfügung, die an einem einzelnen Mac verwaltet werden. Alle Angestellten drucken über diesen Mac. Sollte einer der Drucker offline sein, werden die Druckaufträge auf die anderen Drucker verteilt.
CUPS-Konfiguration
Das CUPS-Webinterface lässt sich für erweiterte Druckereinstellungen nutzen. Diese Schnittstelle ist lokal abrufbar und über jeden Internetbrowser zugänglich. Der Port ist 631 und die URL lautet: http://127.0.0.1:631 oder http://localhost:631. Hinweis: Die CUPS-Oberfläche ist in Englisch.
Sollten Sie nach der ersten Eingabe die Warnung „Web Interface is Disabled“ sehen, folgen Sie einfach der Anleitung im Browser und führen folgenden Befehl im OS X Terminal aus: cupsctl WebInterface=yes. Wenn Sie nun Ihr Browserfenster erneut laden, erhalten Sie Zugang zum CUPS-Konfigurationsmenü. (Um das Web-Interface zu deaktivieren, geben Sie denselben Befehl erneut im Terminal ein, ersetzen das „yes“ jedoch durch „no“.)
Im Web-Interface können Sie über die Tabs einzelne Drucker verwalten oder ganze „Classes“ (Drucker-Pools). Während die Optionen auf den ersten Blick vielleicht überflüssig oder zu speziell erscheinen mögen – im Vergleich zu den Systemeinstellungen „Drucker & Scanner“ – bieten sie einige nützliche Funktionen:
– Aktivitätsprotokoll einsehen: Ihr Mac verfügt über eine Fehlerliste und eine Aktivitätsliste konfigurierter Drucker, die Sie zur Eingrenzung von Fehlermeldungen nutzen können. Oder um festzustellen woher ein Druckauftrag kommt. Besonders für Systemadministratoren kann dies hilfreich sein. Über Schaltflächen im Serverbereich der CUPS-Verwaltung sollten die Log-Einträge zur Verfügung stehen.
– Druckerzugang einrichten oder sperren: Während Sie in den Systemeinstellungen unter „Freigaben“ festlegen können, welche Anwender auf einen Drucker im Netzwerk zugreifen, gibt es keine Option über Apples Benutzeroberfläche den Zugang zu lokalen Druckern zu unterbinden. Das können Sie über CUPS festlegen. Dazu wählen Sie den Drucker im Tab „Printers“ aus, klicken auf „Administration“ und dann im Drop-down-Menü auf „Set Allowed Users“. Hier legen Sie anhand von kurzen Benutzernamen und durch Kommas getrennt fest, wer Zugang zum Drucker hat und wer gesperrt ist.

– Drucker zum Drucker-Pool hinzufügen oder bearbeiten: Sie können neue Drucker nicht einfach zu einem bestehenden Drucker-Pool über die Oberfläche von OS X hinzufügen, das geht jedoch mit CUPS. Dafür wählen Sie den Tab „Classes“ aus und den entsprechenden Drucker-Pool. Als nächstes gehen Sie auf das Drop-Down-Menü „Administration“ und auf „Modify Class“. Halten Sie die Befehlstaste gedrückt, um mehrere Drucker in der „Members“-Liste auszuwählen. Ein Klick auf den Knopf „Modify Class“ ermöglicht die Konfiguration des Drucker-Pools.
– Pausierte Druckaufträge an einen anderen Drucker weiterleiten: Wenn ein Druckauftrag an einem Drucker durch einen Fehler oder anderen Zwischenfall angehalten wurde, können Sie ihn über das CUPS-Webinterface und den Reiter „Jobs“ an einen anderen Drucker weiterleiten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Move Job“ rechts neben dem Druckauftrag, wählen dann einen neuen Drucker aus der Liste aus und bestätigen die Auswahl mit „Move Job“.
– Druckaktivitäten per RSS verfolgen: Als Administrator legen Sie über den Knopf „Add RSS Subscription“ am Ende des „Administration“-Tabs verschiedene RSS-Feeds an. In der nächsten Ansicht stehen mehrere „Events“ zur Auswahl, unter anderem „Job Starts“, „Job Stops“, „Job deletions“ und weitere. Mit einem Häkchen wählen Sie die gewünschten Events aus und erstellen den RSS-Feed. Die URL des Feeds erscheint auf der Hauptseite „Administration“.
Drucksystem zurücksetzen
Wenn Sie Drucker an Ihrem Mac einrichten und etwas schief gehen sollte, können Sie das Drucksystem jederzeit zurücksetzen und den Auslieferungszustand wieder herstellen. Dazu öffnen Sie „Drucker & Scanner“ in den Systemeinstellungen und machen einen Rechtsklick in die Druckerliste. Im folgenden Kontextmenü erscheint der Eintrag „Drucksystem zurücksetzen …“ Wählen Sie es aus und bestätigen Sie den Vorgang. Daraufhin werden alle eingerichteten Drucker zurückgesetzt und müssen neu eingerichtete werden.