Der Browser dürfte das Programm sein, das Mac-Anwender am häufigsten und längsten während ihres Arbeitstages nutzen. Seit OS X Mavericks steht Safari bei Version 7. Apple hat sich zuletzt nicht nur um den Datenschutz und die Sicherheit gekümmert, zuletzt sind Funktionen wie Push-Mitteilungen hinzugekommen. Hilfreiche Erweiterungen von Drittherstellern rüsten Safari zum Allzweckwerkzeug aus.
Drei Orte für Lesezeichen
Für oft besuchte Websites hält Safari drei Möglichkeiten bereit. Neben dem Lesezeichen-Menü und der Favoriten-Leiste sind das die sogenannten „Top-Sites“. Beim Öffnen eines neuen Fensters oder Tabs erscheinen standardmäßig die zwölf Seiten, die Sie am häufigsten besucht haben. Diese Ansicht ist jedoch veränderbar: Beim Sichern eines Lesezeichens (Befehl + D) können Sie den Ort auswählen wo die Seite gesichert werden soll. Dort finden Sie die Option „Top Sites“ als Speicherort.
In der Top-Sites-Ansicht verstecken sich hinter dem Vorschaubild einer Site je zwei Symbole, die nach Berührung mit der Maus sichtbar werden: Ein „x“, um das Lesezeichen aus den Top-Sites zu löschen, und eine Nadel, um die Seite dauerhaft dort zu speichern.
OS X Basics

©2015
In loser Folge blickt Bastian Gruber für Macwelt hinter die Kulissen von OS X und erklärt wichtige Grundlagen. Thema dieser Folge:
Weitere OS X Basics:
Produktives OS X – Finder, Dock und Menüleiste produktiv einrichten
Produktives OS X – Dateistruktur optimieren, Daten schneller finden
Leseliste und soziale Links
Seit Version 6 bietet Safari die Leseliste, in der man Webseiten ablegen kann, um sie später zu lesen – auch offline. Die Leseliste hat ihren Platz zusammen mit den Lesezeichen in der Seitenliste, die sich mit der Tastenkombination Befehl + Umschalt + L öffnen lässt.
Interessante Artikel fügen Sie über das Plus-Symbol neben der Adresszeile zur Leseliste hinzu, Diese sind anschließend auch dann lesbar, wenn keine Internetverbindung besteht. Artikel lassen sich so außerdem ganz ohne Lesezeichen für später merken.
Haben Sie ein Twitter-Konto hinterlegt („Systemeinstellungen > Internetaccounts“), erscheinen unter dem Reiter „Freigegebene Links“ alle Internetseiten, die Personen geteilt haben, denen Sie folgen.

Privatsphäre und Sicherheit
Die Einstellungen bieten vielfältige Möglichkeiten, Safari auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dabei bietet der Reiter Datenschutz wichtige Optionen, um Ihre Identität im Internet ein wenig zu schützen.
Über die ersten beiden Einträge können Sie Cookies und Website-Daten löschen, sowie in drei Stufen regeln, in welcher Weise Websites diese überhaupt auf ihren Rechner speichern dürfen. Cookies sind nicht per se schlecht, so können Websites etwa Dateien hinterlegen, um Sie bei weiteren Besuchen zu identifizieren um somit eine an Ihre Wünsche angepasste Oberfläche anzuzeigen.
Die nächsten beiden Einstellungen beziehen sich auf das Orten Ihres Macs, und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Also: Von welcher Website kommen Sie? Welcher Suchbegriff wurde eingegeben über den Sie auf diese Seite gekommen sind? Um zu verhindern, dass diese Daten gespeichert werden, wählen Sie „ablehnen“ bei den beiden Einstellungsoptionen Website-Zugriff und Website-Tracking.
Der letzte Punkt, „Intelligentes Suchfeld“, bietet die Möglichkeit über die Safari-Adressleiste die gleichen Vorschläge beim Tippen zu erhalten die Google Ihnen über das Google-Suchfeld bietet.

Erweiterungen und Mitteilungen
Mit Plug-ins können Dritthersteller Safari um bestimmte Funktionalitäten erweitern. Über die Menüleiste „Safari > Safari-Erweiterungen“ kommen Sie auf eine von Apple veröffentlichte Website mit Plug-ins für den Browser. Installieren können Sie diese mit einem Klick auf „Install now“ – die gesamte Seite ist in englischer Sprache gehalten. Alle von Ihnen installierten Erweiterungen finden Sie unter „Safari > Einstellungen > Erweiterungen“.
Apples Browser kann seit der Version 7 Push-Meldungen empfangen. Website-Betreiber können so Nachrichten – etwa über ihre jüngsten Veröffentlichungen – direkt an Safari schicken. Bietet eine solche Seite diese Möglichkeit, erscheint ein kleines Fenster in dem Sie gefragt werden ob Sie dies zulassen wollen. Alle erlaubten/abgelehnten Anfragen werden unter dem Menü-Eintrag „Mitteilungen“ in den Safari-Einstellungen aufgelistet.
