Dbpoweramp (Schreibweise des Herstellers dBpoweramp) ist auf der Windows-Plattform seit etwa fünfzehn Jahren zu haben und hat sich durch einige einzigartige Funktionen einen guten Ruf erworben. Zwei Funktionen hat die Mac-Version zu bieten, einen Konverter für Audiodateien und einen funktionsreichen CD-Ripper. Optisch wirkt das Programm auf den ersten Blick abschreckend, die Oberfläche gleicht stark der altmodisch gestalteten Windows-Version. Im Unterschied zum Hauptkonkurrenten iTunes bietet das Tool dafür einige Spezialfunktionen wie die Option Accurate Rip: Nach dem Auslesen einer Audiodatei prüft das Tool die Prüfsumme der Datei anhand einer Datenbank mit 3,2 Millionen bekannten Medien und kann so Fehler beim Auslesen erkennen. Natürlich funktioniert dies jedoch nur, wenn die Audio-CD bereits in der Datenbank ist.

Beim Rippen selbst stehen mehrere Methoden zur Wahl, eine schnelle und zwei genauere Techniken. Beim Ergänzen von Metainformationen und Coverbildern kann die Software unter Umständen bessere Ergebnisse als iTunes erzielen, insgesamt fünf Online-Quellen werden abgefragt. Diese kommerziellen Datenbanken sind allerdings mit ein Grund für den recht hohen Preis der Software. Über Aktionen kann man die Audiodateien außerdem gleich weiterverarbeiten, zur Wahl stehen Aktionen wie Umbenennung aber auch Funktionen wie Normalisierung, Replay Gain und Equalizer. Als Zielformate stehen Standards wie MP3, AAC, Ogg und verlustlose Formate wie FLAC, und Musepack zur Wahl. Das Auslesen funktioniert in unserem Test problemlos, die Performance bei der Encodierung ist hervorragend. Schade: Das automatische Rippen in mehrere Formate funktioniert in unserem Test nicht. Für diese Aufgabe kann man aber nach dem Rippen die Konverter-Funktion verwenden. Über ein Browserfenster wählt man hier Ordner und einzelne Medien aus, eine Filterfunktion ermöglicht die gezielte Auswahl bestimmter Dateiarten. Die gleichzeitige Umwandlung in mehrere Formate funktioniert hier problemlos, Aktionen und Effekte stehen zur Verfügung. Hinweis: Das Tool bietet auch einige Funktionen für das Auslesen defekter Medien. Bei Problemen mit fehlerhaften CDs ist nach unserer Einschätzung aber das Laufwerk wichtiger als das verwendete Programm – so erzielen herkömmliche Laufwerke meist bessere Ergebnisse als flache Notebook-Brenner. Insgesamt ist das Tool recht brauchbar, einige Funktionen der Windows-Version fehlen allerdings oder sind noch nicht nutzbar. Hi-Fi-Fans bietet das Tool interessante Optionen, für professionelle Anwender erscheint uns die Mac-Version zu wenig ausgereift. So bemängeln auch im Anwenderforum viele Nutzer der Mac-Version die Stabilität. Einen ähnlichen Funktionsumfang bietet das kostenlose XLD, das ebenfalls Accurate Rip nutzen kann. Hinweis: Die Software ist noch im Betastadium, muss nach Ablauf der Demo-Periode aber gekauft werden. Wir bewerten es deshalb wie ein finales Produkt.
Empfehlung Dbpoweramp
Für audiophile CD-Käufer ist Dbpoweramp eine interessante Alternative zu iTunes, bietet doch Accurate Rip einzigartige Prüf-Optionen. Der Preis ist allerdings hoch und mit der ausgereiften Windows-Version kann das Tool weder bei der Stabilität noch beim Funktionsumfang mithalten. Für Heimanwender, die nur gelegentlich eine Audio-CD kaufen, ist iTunes außerdem völlig ausreichend.
Dbpoweramp
Preis: Euro 37
Note: 2,3 gut
Leistung (50%) 2,5
Ausstattung (30%) 1,9
Bedienung (10%) 2,5
Dokumentation (10%) 2,0
Vorzüge: Viele Funktionen, gute Prüffunktionen
Nachteile: Noch im Beta-Stadium, hoher Preis
Alternativen: iTunes, XLD
Ab OS X 10.8
Illustrate