Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wie die Marktforscher von Park Associates herausgefunden haben wollen, erweist sich in den USA vor allem Googles HDMI-Stremingstick Chromecast als populär. Seit dessen Vorstellung vor gut einem Jahr seien davon 3,8 Millionen Stück verkauft worden. In der gleichen Größenordnung belaufen sich die Verkaufszahlen für den Roku Streaming Stick, während Apple im gleichen Zeitraum nur zwei Millionen Stück in den USA habe absetzen können. Außerhalb der Heimat sei aber das Apple TV weiterhin die populärste Lösung in dem Segment. In dem Report steht auch, dass Roku-Käufer das Gerät auch verstärkt nutzen, während das Interesse der Chromecast-Käufer an dessen Nutzung allmählich nachlasse.
Tipps zum Apple TV
Unter „Einstellungen > AirPlay“ können Sie ein Konferenzraum-Display einrichten. Dieser zeigt ein Fenster mit Kurzinformationen, wie Sie das Apple TV per Airplay verwenden können. Außerdem lässt sich ein eigener Text einblenden, beispielsweise mit einer Begrüßung oder dem Kennwort eines Gast-Zugangs. Sie können außerdem ein eigenes Bild einfügen. Für öffentliche Räume wie für Konferenzen ist dies ein gutes Extra. Nach einigen Minuten Inaktivität erscheint automatisch das Konfernezraum-Display. Schalten Sie dazu den Bildschirmschoner aus, damit das Konfernezraum-Display angezeigt wird. Anderenfalls aktiviert das Apple TV den Bildschirmschoner, übrigens ebenfalls mit dem Info-Fenster.
Im Apple-Universum sorgt Airplay für das Streamen von Video, Fotos und Musik. Vergleichbar dazu ist die in der Windows-Welt verbreitete Technik DLNA (Nachfolger von UPnP AV). Viele WLAN-Router bieten einen DLNA-Server, schließt man eine USB-Festplatte an ihnen an. Auch Netzwerk-Speicher (NAS) kommen in der Regel mit einem integrierten DLNA-Server. Der Vorteil: Hier muss der Mac nicht eingeschaltet werden, damit Sie die Medieninhalte am Apple TV verwenden können. Eine Netzfestplatte ist ohnehin rund um die Uhr aktiv. Mit dem Umweg über das iPad beziehungsweise iPhone können Sie auch die Inhalte von DLNA-Servern auf dem Apple TV wiedergeben. Möglich machen das DLNA-Clients für das iOS-Gerät, wir empfehlen hier beispielsweise die kostenlose Apps „8player lite“ oder „MLPlayer Lite“. Mit diesen Apps können Sie Videos und Musik per Airplay direkt auf das Apple TV weiter leiten. Für die volle Funktion müssen Sie einen geringen Betrag zahlen.
Wir haben eine Übersicht von Apps für iPad und iPhone zusammen gestellt, mit denen Sie Videoinhalte auf das Apple TV streamen können. Unter dieser Adresse können Sie die Übersicht aufrufen: http://www.macwelt.de/galerien/TV-Streaming-Apps-8627450.html
Software-Versionen immer auf den neuesten Stand halten Seit zwei Jahren gibt es das Apple TV in technisch unveränderter Form. Doch die Funktionalität der kleinen Box hat sich in dieser Zeit enorm gesteigert. Mit jedem Software-Update sind neue Funktionen und Services dazu gekommen. Wir raten, die Software-Version immer auf den neuesten Stand zu halten. Dies ist mittlerweile denkbar einfach, denn das Apple TV kann Updates automatisch installieren. Diese Option finden Sie unter „Einstellungen > Allgemein > Softwareaktualisierungen“.
Wenn Sie in einem Raum Apple TV verwenden und gleichzeitig mit einem Mac arbeiten, kann es leicht passieren, dass die Apple-Remote-Fernbedienung nicht wie gewünscht das Apple TV ansteuert, sondern auch den Mac. Hier hilft es nur, die Fernbedienung am Mac zu deaktivieren. Das ist schnell erledigt: Wählen Sie am Mac „Systemeinstellungen > Sicherheit“. Bis OS X 10.7 können Sie direkt unter „Allgemein“ den Infrarot-Empfänger deaktivieren, bei OS X 10.8 klicken Sie auf „Weitere Optionen“, damit Sie dies auch hier den Infrarot-Empfänger deaktivieren können.
Wenn Sie mehrere Apple Remote in einem Raum verwenden, dann kann jede dieser Fernbedienungen das Apple TV steuern. Wenn Sie allerdings möchten, dass nur eine bestimmte Apple Remote für die Steuerung des Apple TV zuständig sein soll, dann können Sie diese Fernbedienung mit dem Apple TV verbinden. Dazu zielen Sie mit der Apple Remote auf das Apple TV und halten an der Fernbedienung die Tasten Menü und „Nächster Titel“ für etwa sechs Sekunden gedrückt. Apple TV zeigt dann ein Symbol der Fernbedienung und ein geschlossenes Kettensymbol an. Fortan lässt sich das Apple TV nur mit der so gekoppelten Fernbedienung verwenden. Falls Sie die Fernbedienung verlieren oder wieder mehrere Apple-Remote-Fernbedienungen verwenden möchten, dann können Sie die Kopplung wieder aufheben. Dazu halten Sie rund sechs Sekunden die Tasten Menü und „Voriger Titel“ gedrückt, bis ein Symbol der Fernbedienung mit einem geöffneten Ketten-Symbol erscheint. Nun ist das Apple TV wieder offen für alle Apple-Remote-Fernbedienungen.
Auf die Dauer ist es umständlich, mit der Apple Remote Suchbegriffe für Youtube und Co einzugeben. Hier können Sie nahezu jede beliebige Bluetooth-Tastatur verwenden. Der Verbindungsaufbau gelingt denkbar einfach: Stellen Sie die Bluetooth-Tastatur auf den Suchen-Modus und wählen dann im Apple TV den Menüpunkt „Einstellungen > Allgemein > Bluetooth“. Die Bluetooth-Tastatur erscheint in der Geräte-Liste und lässt sich auswählen. Übrigens können Sie über die Pfeil-Tasten der Tastatur sowie der Return- und Escape-Taste auch komfortabel durch das Apple-TV-Menü navigieren. Praktisch sind vor allem zwei Tastaturen: Die Logitech K811 und das Kanex Multi-Sync Keyboard. Mit beiden Tastaturen ist es Möglich. Per Knopfdruck zwischen verschiedenen Geräten um zu schalten, beispielsweise zwischen Mac, Apple TV und iPad.
Mit dem Apple TV können Sie eine Stereoanlage zu einem Airplay-Lautsprecher erweitern. Dazu bietet das Apple TV einen optischen Tonausgang. Sollte die Stereoanlage keinen optischen Toneingang aufweisen, dann können Sie einen DA-Wandler dazwischen schalten, der einen Toslink-Eingang und Cinch-Ausgänge besitzt. Ein günstiger Vertreter ist der rund 50 Euro teure Lindy Audio Converter SPDIF / Analog.
Sie können über eine Privatfreigabe die iTunes-Inhalte von einem Mac auf dem Apple TV wiedergeben. Bis zu fünf Geräte können dabei eine Privatfreigabe erhalten und so lassen sich deren Inhalte gemeinsam verwenden. Am Apple TV lässt sich die Privatfreigabe unter „Einstellungen > Computer“ aktivieren. Damit Sie aber auch auf dem Mac gespeicherte Fotos am Apple TV betrachten können, wählen Sie am Mac unter iTunes den Menüpunkt „Ablage > Privatfreigabe > Fotos zur Bereitstellung an Apple TV auswählen“. Hier können Sie entweder eine iPhoto- oder Aperture-Bibliothek auswählen. Sollten Sie Ihre Bilder in einer Ordner-Struktur organisieren, beispielsweise da Sie Lightroom zum verwalten und bearbeiten Ihrer Fotos verwenden, dann können Sie sogar diesen Ordner wählen. Unterordner mit Fotos erkennt Apple TV ebenfalls und stellt sie als eigene Alben dar. Übrigens kann das Apple TV auch RAW-Bilder darstellen, sofern das OS X diese erkennt.
Die kostenlose App „Remote“ ermöglicht eine komfortablere Steuerung des Apple TV mit einem iPhone beziehungsweise iPad. Sobald Sie die iTunes-Bibliothek eines Macs per Privatfreigabe für das Apple TV zu Verfügung gestellt haben, können Sie diese Bibliothek auch mit der Remote-App steuern. In diesem Fall erscheinen zwei Geräte in der Liste: Das Apple TV und der Mac mit der freigegebenen iTunes-Bibliothek. Tippen Sie Apple TV an und im erscheinenden Browser unten links auf die Schrift. Hier können Sie die von Apple TV genutzten Geräte erneut aufrufen und so beispielsweise auf dem Mac gespeicherte Filme direkt auf dem Apple TV wiedergeben. Wenn Sie ein Textfeld aufrufen, beispielsweise das Suchfeld von Youtube, dann blendet die Remote-App eine Tastatur ein. So gelingt die Suche deutlich schneller und komfortabler als mit der Apple-Fernbedienung.
Ist das Apple TV direkt mit einer Stereoanlage verbunden, dann brauchen Sie nicht den Fernseher einschalten, nur um Musik auszuwählen und wieder zu geben. Hier können Sie per iPhone beziehungsweise iPad über die App Remote die Auswahl treffen.
Das Apple TV bietet zwar eine eigene Radio-App, doch diese listet keine deutschen Radiostationen wie SWR 3 oder Bayern 3 auf. Hier hilft ein kleiner Umweg über den Mac als Zuspieler für das Radio: Sie können iTunes am Mac eigene Radiostreams zufügen, eine gute Übersicht der nötigen Adressen finden Sie unter www.stream-urls.de/webradio. Die Streams mit der Endung .m3u können Sie problemlos verwenden. Einen neuen Radiosender fügen Sie iTunes über „Ablage > Stream öffnen“ (Befehl-U) ZU. Erstellen Sie am Besten eine eigene Wiedergabeliste mit den Radiostationen. Über die iOS-App Remote können Sie dann die Radiostationen über das Apple TV und anderen Airplay-Lautsprechern abspielen. Dazu müssen Sie in der Remote-App den Mac als Gerät auswählen. Denn leider lassen sich die Radiostationen nicht direkt über das Apple-TV-Menü wiedergeben, wenn der Mac per Privatfreigabe vom Apple TV verwendet wird.
Ein Apple TV kann nicht nur selber als Airplay-Lautsprecher verwendet werden. Denn das Apple TV kann auch einen anderen Airplay-Lautsprecher ansprechen. Sofern der gewünschte Airplay-Lautsprecher sich im selben WLAN des Apple TV befindet, wird dieser im Apple-TV-Menü „Einstellungen > Airplay“ aufgelistet. Im Gegegensatz zu iTunes auf dem Mac können Sie im Apple TV allerdings nicht mehrere Airplay-Lautsprecher gleichzeitig wählen. Übrigens können sie auch mit der Remote-App auf die iTuens-Bibliothek eines Macs zugreifen und so ebenfalls mehrere Airplay-Lautsprecher auswählen.
Befinden Sie sich weit verschachtelt in einem Untermenü von Apple TV, dann brauchen Sie nicht mehrmals auf den Menü-Knopf der Fernbedienung drücken, bis Sie wieder zum Hauptmenü gelangen. Einfacher geht es, wenn Sie die Menü-Taste ein paar Sekunden gedrückt halten. So gelangen Sie jederzeit direkt zum Hauptmenü.
Schon seit einiger Zeit können Sie Icons auf dem Hauptbildschirm von Apple TV verschieben. Dazu wählen Sie das Icon an, das Sie verschieben möchten, und halten bei der Apple-Fernbedienung den mittleren Knopf der Fünfwege-Steuerung so lange gedrückt, bis das Icon wackelt. Dann können Sie mit dem runden Vierwege-Schalter das Icon nach Wunsch verschieben. Ein erneuter Druck auf den mittleren Knopf beendet das Verschieben. Mit der aktuellen Software-Version für das Apple TV ist eine neue Funktion dazu gekommen: Sobald das Icon zum verschieben ausgewählt wurde und es zum wackeln beginnt, erscheint am unteren Bildrand ein Hinweis auf weitere Optionen. Drücken Sie die Pause/Pay-Taste, wenn Sie das Icon ausblenden möchten. Das Icon können Sie dann übrigens jederzeit über „Einstellungen > Hauptmenü“ wieder einblenden. Doch auch mit einer älteren Apple-TV-Software können Sie Icons ausblenden, dazu wählen Sie „Einstellungen > Allgemein > Kindersicherung“.
Viele Medieninhalte, die Sie über das iPad aufrufen, lassen sich per Airplay bereits auf dem Apple TV direkt betrachten. Doch es steht jedem App-Entwickler frei, eine Airplay-Unterstützung zu integrieren. Falls Airplay nicht möglich ist, dann haben Sie eine keline Hintertüre: Sie können den gesamten iPad-Bildschirm auf dem Apple TV darstellen. Dazu wischen Sie mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben, um zu den Einstellungen zu gelangen. Hier tippen Sie auf das Airplay-Symbol, wählen das Apple TV an und aktivieren den Schieber „Bildschirmsynchr.“.
Damit Sie die in der App Remote angezeigten Geräte leicht erkennen können, lassen sich eigene Namen für sie vergeben. Beim Mac ändern Sie den Namen der iTunes-Mediathek unter „iTunes > Einstellungen > Allgemein“ und am Apple TV unter „Einstellungen > Allgemein > Name“.
Hat ein Freund einen Film auf USB-Stick mitgebracht, dann können Sie nicht einfach den USB-Stick an das Apple TV anschließen und den Film wiedergeben, so wie es mit vergleichbaren Mediaplayern wie etwa dem Western Digital TV Live möglich ist. Hier bieten sich mehrere Alternativen an, mit denen Sie den Film dennoch ohne großen Aufwand über das Apple TV wiedergeben können. Am einfachsten gelingt dies über ein Dropbox-Speicher: Ihr Freund lädt den Film einfach auf sein Dropbox-Speicher und teilt diesen mit Ihnen. Über die Dropbox-App können Sie dann den Film starten und via Airplay zum Apple TV senden.
Apple hat das Apple TV zuletzt im März 2012 aktualisiert und es seither mit diversen Softwareupdates versorgt. Nach und nach waren auch neue Kanäle hinzugekommen. Eine gründliche Renovierung des Geräts und vor allem der damit verbundenen Services steht dringend an. Googles Chromecast unterscheidet sich nur auf den ersten Blick deutlich vom Apple TV, in der Nutzung sind beide Geräte und Dienste ähnlich, wie wir in unserem Vergleichstest darlegen .