Zwei verschiedene iCloud-Dienste mit beinahe der gleichen Funktion: Fotoaufnahmen auf alle Geräte bringen. Obwohl das Ziel das gleiche ist, unterscheiden sich beide voneinander. Fotostream speichert die 1.000 letzten Aufnahmen in der iCloud und ist über einen separaten Menüpunkt in der Fotoapp oder in iPhoto erreichbar. Besonders angenehm bei Fotostream: Der dafür genutzte Platz wird uns nicht vom iCloud-Speicherplatz abgezogen. Egal, ob es sich um Minibilder oder um große Fotos von der Spiegelreflex handelt: Apple erlaubt 1.000 Fotos und stellt keine weiteren Fragen.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Bei der neuen iCloud Photo Gallery (Auf Deutsch: “iCloud Fotomediathek”) von iOS 8 ist es etwas anders. Dieses ist dafür da, dass auf allen Geräten stets die gleichen Aufnahmen verfügbar sind. Die Praxis unterscheidet sich im Detail deutlich vom Fotostream. Gallery ist ein kompletter Abgleich des Fotoarchivs. Denn hier sind die Fotos direkt in der “Camera Roll”, also dem Aufnahmeordner jedes Gerätes zu finden. Dazu gleicht Photo Gallery auch Änderungen ab. Bearbeiten wir ein Bild, werden die Änderungen auf alle Geräte übertragen.
Legen wir einen Ordner an oder verschieben ein Foto in einen Ordner, passiert dies automatisch auf allen Geräten. Der Fotostream-Ordner ist dagegen für den Nutzer ein “Read-only”-Ordner: Wer ein Foto aus dem Fotostream ändern will, muss dieses zunächst lokal speichern. Änderungen werden nicht wieder zurück in die Cloud übertragen. iCloud Foto-Mediathek hat jedoch den Nachteil, dass dessen Speicherbedarf unmittelbar von unserem iCloud-Speicher abgezogen wird.

Änderungen für alle Geräte
Besonders toll bei der neuen Mediathek: Nicht nur Bilder, auch Änderungen werden über alle verbundenen Geräte übertragen. Dies dauert aktuell (Beta-Phase) etwa zehn Sekunden, bis die Änderungen synchronisiert sind. Ändern wir die Helligkeit eines Bildes, wird dies auf allen Geräten angewendet. So gibt es kein Versionschaos mehr. Besonders praktisch: wir können die Änderungen auf jedem Gerät auch wieder rückgängig machen, da das Ausgangsbild überall noch vorhanden ist. Es gehen also keine Daten verloren, wenn wir ein Bild beschneiden oder mit einem Filter verfärben. Die Foto-App arbeitet non-destruktiv. Löschen wir ein Bild von einem Gerät, verschwindet es auch von allen anderen, bei denen die iCloud-Funktion aktiv ist. Es verbleibt jedoch 30 Tage im Ordner “Zuletzt gelöscht” und kann so lange wiederhergestellt werden.

Es ist nicht möglich, Fotostream und Photo Gallery gleichzeitig zu nutzen, wer letzteres aktiviert, schaltet damit automatisch den Fotostream ab und umgekehrt. Wer also weiterhin auf Fotos aus dem Fotostream Zugriff haben will, sollte diese zunächst in einen lokalen Ordner kopieren: Dazu Fotostream-Bilder markieren und “in Aufnahmen sichern”. Dann werden sie später auch in der Foto-Mediathek zu sehen sein.
Nachfolger oder Ergänzung?
Angesichts der grundsätzlichen Ähnlichkeit der Dienste ist es fraglich, ob Apple beide dauerhaft behalten wird. In der Praxis ist Photo Gallery deutlich nützlicher und komfortabler, führt aber dazu, dass man bei vielen Bildern schnell an die Grenzen der kostenlosen fünf Gigabyte von iCloud gelangt.