Bilder lassen sich einfach durch Ziehen vom Finder oder nach Klick auf den Bildplatzhalter in der Symbolleiste oben (und zum Beispiel aus der iPhoto-Bibliothek) in das aktuelle Dokument importieren. Nach dem Import sind Anfasser rings um das Bild herum sichtbar, mit denen es skaliert werden kann (mit den Anfassern an den Ecken proportional, die anderen dehnen oder stauchen das Bild). Bei markiertem Bild kann rechts in der Formatleiste das Bild verschönert werden – beispielsweise mit einem Rahmen, Schattenwurf, Spiegelung oder Transparenz.

Oben kann aus fertigen Stilen mit einem Klick das Bild verändert werden. Im nächsten Reiter „Bild“ stehen spannende Möglichkeiten bereit. Unter „Datei Informationen“ etwa kann nicht nur nachgesehen werden, welche Bilddatei hier platziert wurde, mit „Ersetzen“ lässt sich einfach eine neue Bildquelle zuweisen – ähnlich wie man es von Layoutprogrammen her kennt. Dabei wird aber das Bild in die Textdatei eingefügt und mitgespeichert. Unter „Anpassungen“ ist es möglich, das Bild schnell heller oder bunter (mit „Sättigung“) einzustellen. Der Knopf „Verbessern“ wendet eine Art Autokorrektur auf das Bild an, die mit „Reset“ rückgängig gemacht wird. Mit „Maske“ lässt sich das Bild freistellen oder im sichtbaren Ausschnitt verändern. Bei „Transparenz“ können ein oder mehrere Farbbereiche transparent definiert werden.
Textdokumente an mehreren Rechnern bearbeiten

Um das Layouten geht es im Bereich „Anordnen“. Hier hat Pages einige Überraschungen parat, die man nicht in einem Texteditor erwarten würde: Bei „Position“ lässt sich das Bild ähnlich wie in einem Layoutprogramm mit Positionsdaten verschieben, sowie drehen und per Eingabe skalieren. Hilfreich beim Platzieren auf der Seite sind die magischen Hilfslinien, die automatisch erscheinen, sobald das Bild mittig in der Seite steht. Unter „Platzierung des Objekts“ stellt man ein, ob das Bild bei mehr Text „mitwandert“ oder auf dieser Seite stehenbleiben soll. Bei „Textumbruch“ stellt man das Umfließen des Textes um das Bild und die Abstände ein. Sehr praktisch ist auch die Funktion „Ausrichten“ mit der sich mehrere Bilder anordnen oder verteilen lassen.
250 geniale Tipps für Mac, iPhone und iPad

Mehr Tipps finden Sie in unserem aktuellen Sonderheft: Alles, was man über OS X Yosemite und seine Programme wissen muss auf 100 Seiten. Am Kiosk und als digitale Ausgabe erhältlich.