Zusammengeklappt sieht der Solarbooster aus wie vielleicht eine iPad-Hülle oder eine kleine Mappe. Reißt man den Klettverschluss auf, klappen zwei große Solarzellen zur Fläche etwa einer Zeitschriften-Doppelseite auf. Am Strand oder im Garten kann jeder so im Handumdrehen sein eigenes kleines Solarkraftwerk aufmachen.
Bei gutem Sonnenlicht liefert es mit 11 Watt genug Leistung, um gleichzeitig zwei Geräte mit 2A zügig aufzuladen. Für den Anschluss bringt es einfach zwei Kabel mit USB-Ports mit. Zum Aufladen müssen also noch die Standard-Lightning-Kabel von iPhone und iPad mitgenommen werden. Mit der mobilen Stromversorgungslösung bekommen zwei iPhones gleichzeitig oder ein iPad und iPhone frischen Strom, nur bei zwei iPads gleichzeitig würde der Solarbooster schlapp machen.
Die kleine Faltmatte lässt sich universell einsetzen, zum Beispiel am Strand neben der Matte, am Rucksack, Zelt auf dem Autodach und vieles mehr. Mitnehmen klappt mit dem Faltmechanismus auch problemlos. Bei gutem Sonnenlicht dauert laut Anleitung eine volle Ladung rund sechs Stunden. Die Solarzellen können nicht drinnen am Fenster betrieben werden und dürfen auch bei Regen nicht draußen sein.
Fazit
Eine innovative Stromversorgungs-Idee, die funktioniert und für Outdoor-Fans hochinteressant sein dürfte. Einzige Voraussetzung: Gutes Wetter, sonst ist man mit vorgeladenen, mobilen Akkus immer noch besser bedient.
Mobile Solar Panel
Hersteller: Xtorm
Vorzüge: Faltbar und kompakt, gute Leistung, cleveres Konzept
Nachteile: Nicht drinnen verwendbar
Preis: 89 Euro
Note: 2,2 gut