Am Freitag hat Apples Swift Team seinen offiziellen Blog gestartet. Swift wurde von Apples Vizepräsident Craid Federighi im Juni auf der WWDC 2014 als neue Programmiersprache vorgestellt, die künftig neben Objective-C für Apps unterstützt wird. Mit Swift bietet Apple den Entwicklern die Unterstützung von Programm-Konzepten, die in modernen Programmiersprachen verfügbar sind, aber in Objective-C fehlen.
Bemerkenswert ist dabei, dass der Blog völlig unerwartet kam. Apple bietet seit Jahren einen Blog auf seiner Entwickler-Webseite an, aber der Inhalt ist dort sehr formell und in erster Linie auf die aktuellen Entwickler-Richtlinien und nebenbei auf die gelegentliche Ausfallzeit begrenzt. Der Haupt-Fokus der WWDC 2014 war hingegen auf eine Verbesserung der Verhältnisse zwischen Apple und seinen App-Entwicklern ausgelegt. Der Blog ist jetzt nur ein Schritt in die neue Richtung.
Auf der anderen Seite aber zeigt der Swift-Blog aber auch, dass Apple wirklich in den Erfolg von Swift investiert. Apple hat jede Menge Ressourcen in Swift gesteckt; Tausende von APIs mussten angepasst werden, damit von der Graphik-Darstellung bis hin zur Datenverarbeitung auf der Hardware alles nahtlos funktioniert. Der Swift-Blog beweist, dass Apple seine künftigen Apps bevorzugt in Swift programmiert sehen will.
Nach Apples Investition fehlt also nur noch der letzte Baustein: Die Entwickler müssen auf Swift umsteigen, um der neuen Programmiersprache zum endgültigen Erfolg zu verhelfen. Swift ist letztendlich sehr spezifisch für die Apple-Plattform zugeschnitten und der Swift-Blog wird die Kommunikation zwischen den App-Entwicklern und Apple bestimmt verbessern. Gemäß den Vorschlägen der WWCD 2014 wird Apple kontinuierlich verbesserte Werkzeuge und Dienstprogramme zur Verfügung stellen.