Nachdem es schon seit einigen Monaten Spekulationen darüber gab, dass Apple einen eigenen Webcrawler nutzt, um Webseiten nach Informationen zu durchsuchen, bestätigt Apple die Existenz des “Applebot” mit einem neuen Support-Eintrag auf der Unternehmenswebseite. Apple nutze diesen Crawler für Siri und Spotlight, so heißt in dem Dokument. Derzeit setzt Apple bei Siri und der Spotlightsuche auf die Microsoft-Suchmaschine Bing. Diese zeigt Suchergebnisse, wenn man per Siri nach Webinhalten sucht und präsentiert Mac-Anwendern Webseiten als Vorschläge bei Spotlight-Suchanfragen am Rechner.
Bei Webcrawlern handelt es sich um Bots, die von Suchmaschinen wie Google und Bing genutzt werden, um das Web nach Informationen und neuen Inhalten zu durchsuchen und daraus einen Index der Inhalte von Seiten zu bauen. Gegenüber Webseiten identifiziert sich der Bot von Apple als “Applebot”, die Existenz des Bots könnte darauf hindeuten, dass Apple selbst an einer Suchmaschine arbeitet.
Webseitenbetreiber können über eine Aktualisierung der Datei robots.txt verhindern, dass der “Applebot” die eigene Webseite durchsucht. Alleine die Existenz des Applebots gilt als Hinweis, dass Apple an einer eigenen Suchmaschine arbeiten könnte oder zumindest Bing als externe Lösung für iOS- und OS-X-Suchvorschläge ablösen will.
Info: Apple Support