Wir sind zwar geübt darin, Updates auf unseren Computern – und inzwischen auch unseren Smartphones – zu installieren. Aber ein Update für eine Uhr? Das dürfte für die meisten neu sein. Zum Glück hat Apple den Vorgang vergleichsweise einfach gehalten, Sie müssen lediglich einige wenige Dinge beachten.
Update-Checkliste :
- Apple Watch mindestens 50 Prozent Ladestand?
- iPhone mit dem WiFi verbunden?
- Watch und iPhone in Reichweite zueinander und gekoppelt?
- Apple Watch an die Stromversorgung angeschlossen?

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Apple drängt dazu dass, man die Apple Watch beim Update an das Ladekabel anschließt. Dies soll verhindern, dass sich die Uhr während des Update-Vorganges abschaltet. Dies könnte die Apple Watch im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. Deshalb die Vorgabe, mit möglichst gut geladenem Akku und Stromversorgung zu aktualisieren.
Steuerzentrale für Updates der Apple Watch ist die gleichnamig App auf dem iPhone, mit der Sie Ihre Apple Watch verwalten. Dort finden Sie die Softwareupdates unter “Meine Uhr” -> “Allgemein” -> “Softwareaktualisierung”. Dort wird Ihnen das Update auf die neueste Version angezeigt, aktuell 1.0.1. Wenn Sie das Update auswählen, müssen Sie den Gerätecode eintippen.

Ab jetzt geht alles automatisch. Die App lädt die neue Software, überträgt sie vom iPhone auf die Apple Watch und dann wird die Apple Watch automatisch neu starten.
Erstes Update 1.0.1
Gut einen Monat nachdem die Apple Watch in den Verkauf ging, gibt es das erste Softwareupdate der Uhr. Dies soll unter anderem Verbesserungen der Spracherkennung Siri, bessere Berechnung von Fitnessfunktionen wie Kalorienverbrauch und Distanzen, sowie der Unterstützung von Drittanbieterapps mitbringen. Apple hat außerdem einige neue Sprachen in die Apple Watch gepackt. So unterstützt diese mit 1.0.1 auch Russisch, Türkisch, Dänisch, Niederländisch und weitere.
Software 1.0.1 enthält zahlreiche Sicherheitspatches. So wurden zahlreiche Bugs im Systemkernel behoben, mit denen jemand beispielsweise Webanfragen auf beliebige Server hätte umleiten oder die Watch abstürzen lassen können. Auch Sicherheitslücken im Fontparser und die bekannte FREAK-Lücke hat Apple jetzt geschlossen.