Offiziell hat sich Apple nie dazu geäußert, warum seit Lion und auch in den Nachfolgeversionen Mountain Lion, Mavericks und Yosemite der Ordner erst einmal unsichtbar ist. Vermutlich wollen die Entwickler das Risiko minimieren, dass Anwender bei unsachgemäßer Behandlung der in ~/Library abgelegten Dateien die Funktionsfähigkeit von Programmen und dem System stören. Verschwunden ist der Ordner aber ebenso wenig wie die aus ähnlich gutem Grund ebenfalls nicht im Finder sichtbaren Verzeichnisse /etc, /bin, /usr oder /sbin. Am schnellsten gelangt man zur Library, wenn man die Alttaste gedrückt hält, während man das Menü „Gehe zu“ im Finder aufruft. Doch lässt sich der Ordner auch permanent im Home-Verzeichnis des eigenen Benutzers einblenden. Zu diesem Zweck navigiert man in das Home-Verzeichnis (zu Beispiel mit der Tastenkombination „Befehl-Umschalt-H“) und ruft dort über das Menü Darstellung die Darstellungsoptionen auf („Befehl-J“). Dort kann man nun einen Haken in das Kästchen neben Ordner „Library anzeigen“ setzen.
So machen Sie Yosemite noch besser
